Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/244

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

geringste Tadel, der Hogarth’s Darstellung dieser Gemeinde trifft. Das sind keine Franzosen. Unmöglich! Und am allerwenigsten protestantische Franzosen von 1738, im Auslande. Hogarth hat sicherlich diese Menschenclasse nicht gekannt. Wo ich sie gesehen habe, habe ich auch nie einen Zug bemerkt, der Veranlassung hätte seyn können, ihnen in corpore so zu begegnen. Sie waren vielmehr überall die Zierde der Gesellschaft, und selbst ihre Matronen, Muster, zu lernen, wie anständige Fröhlichkeit das Alter kleidet, und durch dasselbe ehrwürdig werden kann. Was Hogarth hier gezeichnet hat, sind Engländer, methodistische oder sonst religiöse, englisch-moralische Schwärmer im Tabernakel gezeichnet, wo der finstere Sectenhimmel schwer auf der Erde lag. Hier ist nichts von dem rosenfarbenen Himmel jenes Volks, der auch in dieser Farbe immer anbetungswürdig, zugleich eine zum Genuß eines ohnehin schnöden Lebens erforderliche Distanz hält. An einem methodistischen Bethause, wo so eben die Predigt aus ist, aufgehängt, litte auch nunmehr der Drache noch eine andere Erklärung. Diese Schwärmer von großer Geistes-Beweglichkeit durch den Geist, werden von jedem Kanzel-Lüftchen leicht gehoben, und schweben der Gottheit zu, mit deren Wesen sie sich zu vermischen glauben; sie zittern und glühen und hören unaussprechliche Dinge; aber kaum läßt der Wind nach, so fallen sie herab und bleiben an der nächsten Straßenecke hängen.

Auf der entgegengesetzten Seite des Blattes kehrt der Künstler in sein Fach zurück, und da sieht man ihm mit Vergnügen zu. Zuerst ein Haus mit dem Kopfe Johannis des Täufers in der Schüssel, mit der Unterschrift: good eating (gut zu Essen, oder: hier speiset man gut. Die beiden Hundszähne vom Löwen oder Wolf, worin das Motto eingeklammert zu seyn scheint, sind hier nicht so wohl die Parenthesen-Zeichen, als die Parenthese selbst: Gutes Essen für ein solches Gebiß nämlich.) In London hatten ehemals die meisten Häuser Schilder, oft ohne den geringsten Bezug auf den Stand oder das Gewerbe des Bewohners. Vielleicht zog, nachdem der Kopf Johannis schon da war, ein Traiteur hinein. Gleich daneben hängt an dem Hause eines Branntweinbrenners (distiller), wie der Krug auf dem Pfosten und die