Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/245

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

am Hause herumhängenden hölzernen Krüge andeuten, ein Schild mit einer Frau ohne Kopf, worunter steht: The good woman (die gute Frau). Also dort ein Kopf ohne Körper, und hier ein Körper ohne Kopf. Wie man in England, wo, wie in Deutschland, die besten Weiber immer die besten Köpfe haben, so etwas hat dulden können, und noch immer duldet, ist mir unbegreiflich. Der Einfall ist nicht von Hogarth, denn wirklich ist diese Vorstellung in London sehr gemein, und wie Herr Ireland anmerkt, jetzt vorzüglich den Farbenhändlern eigen. Das verstehe ich nicht. Ein Mensch ohne Kopf bezeichnet hingegen eine Branntweinbrennerei nicht übel: denn Branntwein setzt Geist an die Stelle des Kopfs, und Geister können nicht gemalt werden. Aber damit hat Hogarth nicht genug. In diesem Hause, wo man übrigens noch nach wahrer Zeit speiset, läßt er zwischen dem Manne und seiner guten Frau einen kleinen Disput über das Essen entstehen. Dieses nimmt ihre Güte so übel, daß sie die Hammelskeule mit sammt dem Gemüse, selbst am Sonntage, unter die Heiligen auf die Straße wirft. Das ist recht. Denn wenn schon das Essen durch die Versendung nicht besser wird, so ißt sichs doch nun oben mit mehr Ruhe. Lustig ist es, daß einige vorbeigehende Leute, die entweder den soliden Segen von oben kommen hören, oder weil ihn der flüssige schon auf ihren Kleidern vorläufig angekündigt hat, plötzlich unten in das Haus hineinflüchten, Entschädigung für die Flecken zu fordern, oder zu warten bis der Schauer vorüber ist. Einer hat sogar, glücklicher Weise, schon einen Besen bei sich, als wäre er gekommen, um das gute Essen unten aufzusammeln.

Linker Hand im Vorgrunde, gerade unter dem Einfluß des ominösen Kopfs, wird des guten Essens auf und über dem Steinpflaster noch immer mehr. Ein Knabe hat einen in einer irdenen Schüssel im Backhause gebackenen Pudding (baked pudding), für die rissige Schüssel etwas zu hart, auf den Pfosten gesetzt; sie geht darüber entzwei, und der Pudding wird in demselben Augenblick good eating für ein gesundes, englisches Straßenmädchen, die vortrefflich mit dem französischen Zwerg contrastirt ist. Die Figur des armen Teufels, den dieses