Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/265

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

das Faß geklebt[1]; sechstens sind mehrere Häuser illuminirt; siebentens scheint der Mond; und achtens brennt am andern Ende des Prospects, dem Freuden-Feuer gegenüber, ein großes Trauer-Feuer, nämlich ein Haus ab. Vielleicht zur nützlichen Lehre als Folge eines Freudenfeuers. Also Natur, Kunst und Zufall, leihen hier dem Künstler ihr Licht. Bourseault, wenn er seiner Babet dieses Blatt hätte erklären sollen, würde vermuthlich gesagt haben: „hier fehlte nichts als noch der Glanz deiner Augen, um völlig Tag zu machen.“

Dieses ist die Nacht nach dem 29sten Mai, als dem Tage, an welchem die Wiederbringung der Monarchie und Carls II. (King Charles’s restoration) von den Freunden dieser großen Begebenheit, (und wer sollte der nicht seyn?) mit Freudenfeuern und Illuminationen gefeiert wird. Daher kommen hier die Eichenblätter an die Häuser und auf die Hüte, zum Andenken der berühmten Carls-Eiche[2], die sogar unter den Sternen steht. In dieser Rücksicht ist wirklich der Schauplatz


  1. Man hat diesen Mann für einen von den nützlichen Leuten gehalten, die sich dem schmutzigsten Geschäft im Staate widmen, und die man aus Scherz im Englischen zuweilen Goldfinders, Goldfinder nennt. Sonst heißen sie Nightmen und ihre Karren Nightcars; Nachtmänner, Nachtkarren. Diese Namen, und die diesem Geschäfte gemeiniglich gewidmete Zeit, hätten (aber freilich sonst nichts in der Welt) wohl einen Mann wie Hogarth verleiten können, so etwas hierher zu stellen. Aehnliche Mängel an Delicatesse finden sich wohl bei ihm, und wirklich selbst auf diesem Blatte. Aber es ist gewiß was anderes: die beträchtliche Größe des Fasses, und daß ganz und gar keine Spur von einem Karren da ist, läßt schon etwas Reinlicheres vermuthen. Herr Ireland ist hier sehr richtig: Man ist hier Willens, dem Volk an diesem, wie wir gleich hören werden, freudigen Abend ein Faß mit starkem Bier zum Besten zu geben, und das wird hier gefüllt. Aerger können doch Scholiasten nicht leicht gegen einander laufen. Hier indessen nicht ganz ohne des Autors Schuld; man kennt den Schalk, und vermuthet nicht viel Gutes von ihm, zumal im Düstern.
  2. Von dieser Eiche wird an einem andern Orte, wo sie auch abgebildet erscheint, mehr gesagt werden.