Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/306

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

erste Violine würde springen, wenn er selbst geschwindern Takt angeben wollte. Davor hütet er sich. Er hat sie auf Leib- und Lieb-Rente. Die Interessen, freilich für diesen Morgen, sind fort, aber das Capital muß gewahrt werden. Wer noch nicht weiß, was Kleist’s:

Man sieht die Stimm’ und hört sie nicht,

sagen will, der thue wenigstens, als wolle er diesen Mund und dessen Nachbarin, die Resonanz-Nase, behorchen, und er wird alsdann sicherlich sehen, wie sie tönen. Alles ist Schrecken und Erstaunen und Erwartung in diesem schönen Kopfe. Das nicht sehr beschnittene eigene Haar scheint sich unter der Last von künstlichem zu sträuben, wodurch ein Liebesgott Zeit gewinnt, ein Büschelchen von orientalischer Bleiche über die Stirne hervor zu schieben, das nicht reizender sein kann. Hesternam credas. Der arme Schelm! Ohne Lächeln läßt er sich denn doch nicht ansehen. Denn das Schrecken selbst wird lächerlich, wenn Verlust von nicht verlicenteter Waare oder verbotener Frucht die Ursache ist; und dieses ist hier der Fall. Wie er mechanisch zugreift, mit fünf Fingern [es hätten ganz wohl sechs sein können[1]], auf deren einem der Segen Ephraims, ich meine des berlinischen Juwelirers, sichtbarlich ruht. Es ist Silber, was er halten will, allein der Tisch wird sicherlich fallen, weil er kein Bein vorzustrecken hat, wie sein Eigenthümer, der sich durch dieses Prärogativ alles Lebendigen mit Beinen, selbst nur kaum in seinem Sitz erhält. Noch ist eine Theetasse gerettet; doch schwebt sie nur noch in der Rechten des Juden. Aber die andern! Man wagt es


  1. Wirklich hat Hogarth in seiner Jugend, als er noch Shop-Bills für Kaufleute und Künstler stach, einmal eine Figur, die den Handlungs-Segen vorstellen sollte, an einer Hand mit sechs Fingern gezeichnet. Man nannte es damals ein Versehen, aber ich traue auch dem Fuchs nicht, selbst wenn er jung ist. Auch sehe ich das Ungereimte hiervon nicht ein. Wenn nur die Zahl zehn beibehalten wird, und die andere Hand also vier bekömmt. Jenes wäre alsdann die Nimm-Hand und dieses die Gib-Hand. So hinge alles recht gut zusammen.