Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/379

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die nie zu spät gegeben werden können. Beide Gefäße, Glas und Büchse, mit den neuen Mitteln sind noch uneröffnet, und folglich stirbt die Kranke. Wo sind aber die alten Arzneien, mit ihren Folgen? Mit ihren Folgen? Die liegen zum Theil im Armsessel neben dem Kamin und dann – in dem verdächtigen Winkel. Mit einem Wort: dieser Winkel enthält in mannigfaltiger Form die Vorlagen, in welche man jene Arzneimittel mit Verlust, erst von Substanz der Retorte, und dann der Retorte selbst, gewaltsam übergetrieben hat. Man ergriff, was zunächst bei der Hand war, und half bald am Ende A, bald B, und begnügte sich in der Eile, die Gefäße dadurch vorläufig ihres Küchenamts zu entsetzen, daß man sie ein Paar Hände breit über die Grenze in das Departement schob, wo da der Stuhl präsidirt. So wußte man wenigstens nachher obiter, wo man war. Auf der Pfanne liegt ein Teller, worauf man den Namen Cook (Koch) deutlich liest. Er gehört vermuthlich in ein benachbartes Speisehaus. Wir wollen ihn ruhig liegen lassen.

Noch gehört in diesen Winkel eigentlich die Blase von bekannter Form, die über dem Kamin zwischen ein Paar Arznei-Gläschen und einem zerbrochenen Kruge ihren Nagel gefunden hat. Für Meubel ist das die erste Schau-Stelle im ganzen Zimmer. Wo wir nicht irren, so hat Hogarth durch die vorsätzliche Erhöhung dieses Werkzeugs, und das Hervordrängen des verbündeten Geschirres andeuten wollen, daß die Aerzte den Vomitiv- und Lavement-Weg vorzüglich eingeschlagen hätten. Das lasse ich gelten. Will er aber damit spotten, so thut er sehr unrecht. Weiß er wohl, daß diese Methode fast die einzige ist, deren Zweckmäßigkeit sich, so zu reden, geometrisch, ja sogar mit Eleganz demonstriren läßt? Daß das Mädchen daran gestorben ist, was thut das? Lieber Himmel! woran kann man nicht sterben? Starb doch zu Warschau, im Januar 1792, der Landbote Jablkowsky an dreihundert Stück Austern[1]. Da diese Demonstration, die eigentlich von


  1. S. das Frankfurter Staats-Ristretto, 1792, Nro. 22.