Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/461

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

In einem Fabel-Buche mit Bildern könnte es auch Klotz I vorstellen, welchen Jupiter in den Sumpf warf, als man ihn um einen König bat; auf diesen folgte sodann Storch I, Storch II u. s. w., von welchen Sueton das Weitere erzählt.

Der Spiegel, das Universal-Porträt aller Anwesenden, ist gleichfalls durchgehauen, vielleicht war das ein Selbstmord in effegie von Rakewell’s Schwerte verübt. Die Speisekammer hat man in dem allgemeinen Tumult, in der Eile, in einem Winkel linker Hand angelegt, der, wie man sieht, schon besetzt war. So etwas thut nie gut. Es entsteht auch da Tumult. Der erste Besitzer, ein Topf, mit dem überhaupt wenig Umstände gemacht worden, und der selbst sehr oft gar keine macht, gießt seinen ganzen Ueberfluß über gebratene Hühner mit der Gabel noch in der Brust, abgerissene Hühner-Schenkel und Teller und Citronen, und Creme-Gläschen unerbittlich aus, und behauptet den Platz. Das spanische Rohr ihres Herrn liegt zerbrochen mit seinem Halsbändchen darneben, und gebietet nicht mehr. Im Vorgrunde liegen Frauenkleider von der tiefsten Schälung (man hat es sich hier sehr commode gemacht), sie erstrecken sich bis zu den Kaiserköpfen, und hängen durch diese mit den gemeinen Pillen zusammen; u. s. w. Alle sichtbaren Stuhllehnen sind zerbrochen.

Dieses wäre kurz der Kreis der Verwüstungen der todten Natur. Nun ein Paar Blicke auf die unter den Lebendigen. Stumpfheit und Erschlaffung haben hier im Aeußern, wie gewöhnlich, etwas von der Form der Nüchternheit, und in der Anordnung der Körper überhaupt ist wenigstens malerisches System. Eine Linie durch die schwebenden Köpfe um den Tisch gezogen, steigt von der Rechten zur Linken allmählig auf, und kehrt von einem geschorenen Kopfe wieder nach der Linken abwärts mit gleicher Neigung gegen den Horizont zurück. Man hat seine ersten Plätze so ziemlich wieder. Das ist aber auch hier die ganze Methode, und diese hat die Form des Tisches allein bewirkt. So etwas vermögen Tische wohl; sie arrangiren, was sonst nicht zu arrangiren