Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/463

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hier ist wieder britisches Milch und Blut auf afrikanischen Kienruß getragen[1]. Wie der kleine schwarze Satan dahinter nicht wetterleuchtet! Es sind die lebendigsten Augen auf dem ganzen Blatte. Sie schlagen eigentlich in der Gegend der blanken Schüssel an der Thüre ein, wo ein Mädchen in der Stellung des Trompeters auf dem zweiten Blatte, eine äußerst unzüchtige Ballade, the black Joke (der schwarze Spaß), abplärrt. An diesem Gesange scheint die Hexe Vergnügen zu finden. Freilich, man ist auch schwarz, und liebt außerdem auch wohl einen Scherz unter andern Farben. Sie bringt den Finger gegen den Mund, wahrscheinlich sollte es aus einem Rest von weiblicher Schamhaftigkeits-Ziererei die ganze Hand sein, die sie aber auf halbem Wege hier unnöthig fand.

Gleich dabei sind am Tische zwei weibliche Drachen-Köpfchen merkwürdig, wovon das eine Feuer, das andere verpesteten Wein speit. Vermuthlich schlugen sie sich vorher bloß auf den Zungen-Hieb, oder hatten ihre Gewehre bloß mit Segens-Partikelchen geladen; nun aber, da der Sprachschatz verschlossen ist, greifen sie nach solidern Waffen. Die eine nach dem Messer, und die andere nach der Feuerspritze. Vielleicht bat die brennende von beiden bloß die löschende, die Nymphe des Quells, um einen Trunk, der jener fehlt; diesen sendet sie ihr auch in Strahlenform zu, und sichert dabei den Quell selbst mit beiden Händen. Einige Zolle weniger Holz am Tische, hätte große Dinge bewirken können. In der Mitte zwischen diesem kriegerischen Paare, da, wo sich die Pyramide der Gruppe zuspitzt, befindet sich ein höchst friedliches. In dem bedeutungsvollen Gesichte des Mädchens kann selbst der Nebel des Weins den matten Schimmer eines andern Feuers nur kaum verhüllen. Sie scheint ein erschlafftes Lappenmaul von einem Kerl berücken zu wollen, auf eigene Rechnung, und daher vermuthlich mit schlechtem Erfolg. Die


  1. S. Seite 130.