Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/464

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Scene liegt außerhalb der Gränzen unserer Blätter. Die beiden übrigen Figuren am Tische sind sehr verständlich. Sie stellen das Mechanische in den Trinkkünsten auf einer der ersten Staffeln ihrer Fortschritte und auf der letzten vor. Die eine, rasch und munter, trinkt noch mit der Linken allein, indem sie in der herabhängenden aber nicht erschlafften Rechten die Bouteille mit Anstand hält. Sie greift das Glas noch mit der bekannten Zierde, wobei der kleine Finger, als wäre es eine Prise, nicht mit anfaßt. Die andere trinkt schlaff und überfüllt, mit beiden Fäusten, und kann nicht mehr. In jener glaubt man den Dichter Griechenlands zu sehen, der beseelenden Chier und Begeisterung in starken Zügen, aber immer mit Grazie einzieht; und in dieser einen der Unsrigen, der den Kübel seines Verlegers mit viel versprechendem Hub ansetzt und dabei das schwere Doppelbier, noch zum Glück für seine Leser, zur Hälfte in die Hosen gießt.

Im Hintergrunde steht noch ein Mädchen in einer bedeutungsvollen Verrichtung begriffen. In der Hand hält sie ein Licht, und ist offenbar beschäftigt, etwas damit anzuzünden, und dieses etwas ist nichts Geringeres, als das ehemalige Eigenthum der hellen Köpfe dort oben an der Wand, nämlich der Orbis Terrarum selbst; TOTUS MUNDUS. Daß Hogarth zu diesem Geschäfte eine H . . . gewählt hat, zeugt von dessen großer Bekanntschaft mit der alten Geschichte und den frühsten Denkmälern der erhabensten Dichtkunst. Vielleicht steckt noch mehr dahinter. Einer von Hogarth’s Commentatoren hilft sich hier sehr kurz. Er glaubt, das Mädchen habe sich von der Gesellschaft zurückgesetzt gesehen, und zünde daher aus Wuth die Welt an, wenn sie auch gleich mit verbrennen sollte. Was das für ein Witz ist, und für eine Divinationsgabe, und für eine Aneignung von Hogarth’s Laune! Warum nicht lieber das Haus des Monsieur Pontac schlechtweg angesteckt, und das Licht gerade unter die Treppe gehalten? Nein! wenn diese Handlung, außer dem ganz planlosen Hang des betrunkenen Menschen, Zerstörungen anzurichten und sich darin behaglich zu finden, noch eine Bedeutung hat, wie ich glaube, so hat sie gewiß eine tiefere. Vielleicht ist folgende, wo nicht die wahre, doch