Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/514

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wirklich an dem – sie spielen![1] – Aus jenem Becher dort auf dem Tische erwarteten sie den Ausspruch des Zufalls über den Besitz ihrer Güter, und Rakewell hat Alles verloren! – Seine Schätze sind dahin, und nichts ist ihm übrig als sein – Schätzchen! Er wirft sich auf die Knie, knirscht mit den Zähnen, und sucht mit epileptisch starrendem Auge und mit geballter, drohender Faust den Himmel, der keine Schuld hat. Sein rechter Fuß hebt sich bebend auf den Zehen, mit dem rechten Arm zugleich, dem der linke gespannt gegenüber steht, wie Flügel gegen Flügel. Es ist zu spät! Wären es die Flügel der Morgenröthe, die Strafe würde über ihm schweben. Was das für Engelstimmen sein mögen, auf die er horcht? Oder ist es das Schlüssel-Gerassel des Kerkers oder das Klirren der Ketten von Bedlam, das er hört? – Da liegt es, das ausgeraufte Haar, die leere Perücke, neben dem leeren Geldbeutel, und zwischen beiden der arme Zopf, der jene schleuderte; ein erbärmliches Zeichen der Exclamation und des Kreuzes zugleich † Armseliges Geschöpf! Wäre doch nun dein Herr Hauptmann[2] hier. „Sein Degen könnte dir von Nutzen sein.“ Mit ihm stürzte sein Stuhl, hinter dessen Lehne hervor ein Hund aus Coventgarden seinen Antheil bezeigt an dem tiefen Falle. Der Glückswechsel muß sehr groß sein, wenn ihn die Pudel bemerken.

Zur Rechten kehrt ein Mann, den der Hund noch zur Zeit nicht bemerkt, dem Glück den Rücken, weil es ihm unerträglich ist, den Rücken des Glücks länger anzuschauen. Er kam in tiefer Trauer, so gar mit Pleureusen (weepers) hieher, und wahrscheinlich mit einer Erbschaft in der Tasche, über welcher jetzt die Krötenform einer fremden Hand auf dem Tische brütet. Vorher trauerte er um den Verwandten, und nun


  1. Wem fällt hierbei nicht die Erzählung unsers Lichtwer’s ein, der dieses ansteckende moralische Uebel, das sich über kurz oder lang mit Verderben endigt, in einem andern Stadio so schön beschreibt?
  2. S. oben S. 359.