Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/520

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Denn weil es Köpfen in schweren Fällen, wie dieser, unmöglich ist, sich einander mittelbar durch Worte verständlich zu machen, so ist das Vernünftigste, was sie thun können, daß sie sich von Angesicht sprechen und ihre Gründe mit den Schädeln, worunter sie liegen, zugleich, gegen einander anlaufen lassen. Die Methode ist vortrefflich, und man hat Ursache zu glauben, daß es mit manchen Streitigkeiten in der Welt, zumal den gelehrten, nicht so weit gekommen sein würde, wenn man sie auf diesem Wege auszumachen versucht hätte. Denn erstlich fiele auf einmal aller Wortstreit, und folglich 9/10 aller Streitigkeiten von selbst weg, und dann hat das Aeußere, wenn dabei mehr sanft gedruckt, als gestoßen würde, etwas sehr Gefälliges, nämlich das Ansehen von Bruderkuß, zu welchem es auch gewiß bald führen würde.

Das Uebrige dieses Blattes bedarf kaum einer Erklärung. Jeder Leser hört hier das: Feuer! Feuer! Der Nachtwächter von der Straße springt zu. Er läßt frische Luft durch die Thüre in das dumpfige Zimmer ein, und eine Dampf-Wolke hinaus, Alles physikalisch richtig und zum Vortheil der Spielgesellschaft und der Flamme an der Decke. Von der ganzen Gesellschaft bemerken es noch zur Zeit nur zwei. Einer, wenn er die rechte Hand niedriger hielte, ganz in der Stellung von Hamlet, wann ihm der Geist erscheint, das ist ganz Natur, und dann der Marqueur mit dem Hammer und seinen beiden Nachtlichtchen, die er nun auslöschen kann, da die Sonne hinter dem Karnieß des Getäfels aufgeht. Die Stellung des Kerls ist gut; es ist der erste Augenblick der Entdeckung, und noch ist er über die Hälfte im Dienst am Spieltische.

An der Spiegelstelle, über dem Kamine, hat ein Kartenfabrikant, Mr. Justian, sein Addreß- und Intelligenz-Blättchen aufgehängt, und ein Lichtchen hält sogar Vigilien dabei. Aus dem Wappen und dem ganzen Gange der Titulatur zu schließen, ist der Mann Hof-Kartenmacher. Ob das im Jahr 1735 etwas einbrachte, kann ich nicht sagen. Der Titel existirt noch, aber es sollen die Zeiten nicht mehr sein.