Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/602

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hierzu gewählt habe: so gewinnt es auch noch von einer andern gar sehr. Vor ihm nämlich ein offenes Grab, dessen Moder-Duft selbst die gedankenloseste Sinnlichkeit aus ihrem Traum zu wecken im Stande ist. Am Rande desselben die schauervollen Gegenstücke von Krone und Zepter, modernde Schädel und Schenkelknochen! Was mag da nicht das zerschlagene Herz dieser Brüder sich öffnen und jedes Samenkorn der Lehre mit geistischer Vegetations-Kraft umfassen und aufnehmen! Der Bruder-Redner hat sich über sein Thema, ein Epitaphium, wie man sieht, ausgebreitet; vermuthlich ist es der Leichenstein eines reichen Geizhalses, den er für heute gewählt hat. Schon ist er im Text nahe an’s Ende fortgerutscht. Hier ergreift ihn hoher Redner-Eifer; er zieht eine Handvoll Guineen aus der Tasche und wirft sie auf den Leichenstein. Sieh, Thor, solchen Kehrichts wegen verscherztest du die Ewigkeit. Nimms hin und bestich damit, wen du kannst, nur Eine der Thränen der Wittwen und Waisen, die dich zu Tausenden verklagen! – – Das Häuflein wird gerührt; die Brüder fallen auf die Knie, einige auf eines, andere auf beide. Einer darunter, ganz in der Livree des heiligen – Labre[1] scheint das Weltgericht vor sich zu sehen; das Haar steht ihm zu Berge; er schlägt sich vor die entblößte Brust, und mit breitem, reuigbüßendem Franziskaner-Fuß stampft er auf die dünne Brücke, die hier über dem Abgrund der Verwesung liegt, gleichsam als spräche er: Sei du mir künftig das Bild des Lebens-Pfades, den ich noch zu wandeln habe. – Ein Zweiter, auf beide Knie hingeworfen, scheint in Thränen der tiefsten Rührung wie zerflossen. Seine gefalten gewesenen Hände haben sich so eben getrennt; sie haben größere Zerknirschung auszudrücken, als einfache Faltung auszudrücken vermag. – Ein Dritter, schon der Verzweiflung mehr als nahe, fühlt sich gestärkt; Trost kehrt zurück; er


  1. Ein berüchtigter römischer Faulhans, der, Salomons gerechtem Urtheil gemäß, sein ganzes Leben hindurch zerrissene Kleider mit allen oneribus entomologicis trug, und nach dem Tode heilig gesprochen wurde. Sein Schutzdepartement sind die Papiermühlen.