Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/606

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kleides von einem Gesichte nehmen könnte, so könnte man von dem Anzuge dieses Kerls sagen, er wäre ihm wie aus dem Gesicht geschnitten. Was hier der Elbogen dieses Geschöpfs für den Lumpenberg und die Papiermühle, selbst auf Unkosten seiner schönen Form, gethan hat (denn ich halte für ein wahres Hühnerauge auf dem Elbogen, was vielleicht die Leser für das Kümmeleckchen halten), das hat die Bildnerin des Leibes, die thätige Seele des Mannes, für den Pranger und den Galgen, auf Kosten seines Profils gethan. Es ist fast von dieser Seite zu viel geschehen, denn an Liebreiz übertreffen doch offenbar die beiden Fastenschädel da unten diesen Fleischkopf. Aber dafür ist er ihnen auch an der Gabe überlegen, jedem Vorübergehenden auf der Heerstraße, der sich nur im mindesten einer Uhr oder Börse bewußt ist, ein kräftiges Memento mori zu bieten. Und doch ist dieser Kopf nichts weniger als Caricatur. O! wer London nicht kennt, kann sich unmöglich einen Begriff von der Biegsamkeit des physiognomischen Stoffes bei diesem großen Volke, und dem Spiele machen, das die unerschöpfliche Natur dort mit Gesichtern treibt. Von der eigentlichen Nationalphysiognomie, die an sich schön ist, steigen sie und sinken sie, von der einen Seite zu hohen idealischen Formen hinauf, und von der andern zu Paviansgesichtern hinab. Wenn es den Gesichtsformen der ersten Gattung freilich selten oder nie an jenen Beimischungen sympathisirender Züge fehlt, denen sogleich herzliches Zutrauen und Freude über zugesicherte Verwandtschaft in jedem Bewunderer auf den ersten Wink entgegenfliegt: so wäre es bei denen der zweiten, zu welcher namentlich unser Stiefelwichser gehört, nicht selten nöthig, sie zeigte, wie er, eine der Hinterklauen, um den Zweifler zu belehren, daß es keine Hand sei[1].

Der Herausgeber dieser Blätter hat Gelegenheit gehabt, mehrere von beiden Gattungen zu beobachten. Ueber die der ersten erklärt er sich an diesem Orte nicht weiter. Zu solchen Noten wäre hier kein Text. Allein eine kurze Beschreibung eines aus der zweiten kann er


  1. Bekanntlich haben die Paviane vier Hände.