Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/610

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in seiner Gewalt, irgend einem verkannten großen Manne, von dem nirgends ein Marmor spricht, hier in einem bemoosten Winkel die versagte Ehre zu geben; oder einen andern unter seinem unverdienten Marmor hier ganz hervor zu holen und in der Stille aufzu – knüpfen. Hinter dem Kerl, der hier der Stiefel-Wichser heißt, steht auch wirklich ein Leichenstein mit fast leserlicher Inschrift. Alles was sich selbst auf dem Originale einigermaßen davon herausbringen läßt, ist G. Wilo.. oder Ɑ. Wilo ..... Daß mit diesen Buchstaben irgend Jemanden ein derber Hieb versetzt worden ist, bezweifle ich keinen Augenblick. Der Mann, der so vortrefflichen Gebrauch von den Worten: Here lies the body etc. machte, hat diese Buchstaben sicherlich nicht umsonst so leserlich und auch nicht umsonst so unleserlich gemacht. Daß er mit der Sprache nicht recht heraus wollte, sieht man auch daraus, daß er diesen Leichenstein vorsätzlich in den Schatten gelegt hat. Der andere Stein bei der Kirchenthüre wird stark von der Sonne beschienen, und da die Leichensteine sich in dubio einander parallel gesetzt worden, so müßte auch diesen die Sonne treffen. In diesem Falle aber wäre Undeutlichkeit der Schrift unverzeihlich gewesen. Hogarth läßt also einen nicht sehr breiten Schatten von irgend einem Gegenstande darauf fallen. Wirklich werden die probatorischen Klanen des Stiefelwichsers und die vier Beine des Wichserschemelchens, und sogar ein Theil des Henkels des Wichserbestecks schon nicht mehr davon getroffen. Auch könnte das statt D geflissentliche Entstellung seyn. Dieses vorausgesetzt, will ich eine Muthmaßung wagen. Wie wäre es wenn dieses Ɑ. Wilo .. eigentlich Dr. Wilo.. heißen, und dieses der Grabstein eines damals (1747) etwa noch lebenden berüchtigten, und beliebten Quacksalbers und Erfinders irgend eines Methusalem-Thees oder Elixir proprietatis[1] sein sollte, dessen Name sich so angefangen hätte? Mit Gewißheit kann ich


  1. Diesen Namen gab der berühmte van Helmont einem Elixir, womit er sein Leben auf etliche Hunderte von Jahren verlängern wollte. Er starb aber, wo ich nicht irre, schon in seinem 48sten.