Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/634

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

fort, durch das Toben dieser lebendigen Streiter in seinem Boote so wenig gerührt, als der Postillon, durch den gelehrten Zank in Briefen, die er von einer Station zur andern reitet, oder edler, denn der Kerl ist es werth: er bleibt der Bewegung seines Boots, alles Lärmens ungeachtet, so treu, als es Schwungkraft und Schwere der Erde ihrem Lauf um die Sonne trotz allem Armeengezänke bleibt, das auf ihr vorgeht. Sie mögen sich zanken. Warum? das ist nicht seine Sorge. Er sorgt nur dafür, daß sie sich immer in andern Räumen zanken. Dort in dem Zeichen des Krebses oder der Wage, wovon es Beispiele gibt, oder hier bei der Hahnrei-Landspitze, das ist ihm gleichviel. – Aber ist das nicht ein Kerl? Freilich nicht von dieser Welt, wenn süßes Wasser und festes Land die Welt ausmachen; auch kein gelecktes Gemmenköpfchen, ja, eher geeignet, so etwas, wie den metallnen Ring an einer Hausthüre, im Maule zu tragen, aber wahrlich sehr respektabel da, wo Eichenholz und Theer, und nicht Milch und Blut die Musterfarbe abgeben. Man muß wissen, daß sich, an diesem Kopfe da, gerade die drei unbändigsten unter den vier Elementen vielleicht in drei verschiedenen Zonen unserer Kugel so lange zerarbeitet haben, bis nichts weiter mehr auszurichten war. O! es ist ein herrliches Volk, getreu seinem Könige und seinem Vaterlande (pro Rege et grege), so lange kein religiöser und kein politischer Quacksalber moderne Destillationen in sein alt-englisches bewährtes, kräftiges Hausgetränke mischt. O! es ist eine Erquickung, diese Menschen zu sehen! Sie sind nicht selbst die Seele der siegreichen Flotten Britanniens, aber sicherlich die Lebensgeister derselben, die die Entschlüsse des dirigirenden Geistes durch das Tauwerk, wie durch Nerven, nach den Segeln, wie nach schwellenden Muskeln, auf den Wink hintragen, wodurch dann der große Gedanke erst zur großen That wird. Wenn daher, wie neulich am 1. August 1798[1] manches


  1. Bei Abukir. Der erste August ist (mancher Liebhaber wegen im Vorbeigehen anzumerken) ein merkwürdiger Tag: am ersten August (1759) wurde Contades bei Minden geschlagen, und am ersten August (1774) entdeckte D. Priestley die dephlogistisirte Luft (Gaz oxygene), die daher in Schriften der Geburtstag der französischen (antiphlogistischen) Chemie genannt wird.