Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/69

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Mit selbstgefälliger Miene übersieht er die reiche Aerndte des Sieges, und wirft so eben einen Blick nach der Seite, wo die besten Schnitter stehen. Den Blitz hat die rechte Hand gnädig und schonend der Linken übergeben, wo er friedlich mit den Brüsseler Spitzen der Manschetten spielt. Die Rechte ruht waffenlos auf der eisernen Hüfte. Vierzig bis fünfzig Ellen Gewand flattern um ihn her, und dem Sturmwind, der aus drei Paar vollen Cherubs-Backen darauf zu bläst, gerade entgegen. Der Held hat also seinen eigenen Wind. Indessen ergreift ein Theil des äußeren Sturms den Hauptschweif der Perrücke des Helden, und hebt ihn fürchterlich auf. Er steht schrecklich da, und könnte selbst dem von einem Kometen, der über ihm schwebt, Trotz zu bieten scheinen, wenn man nicht wüßte, wie nahe solche Zeichen der Zeit einander verwandt sind. Unten geht eine Kanone selbst unter dem Mantel des Helden los, fast als käme der Schuß aus seiner Hosentasche. Seine Taschenpuffer sind Karthaunen, wie seine Zöpfe Kometenschwänze. Wie groß! Die Kugel scheint von dem Künstler in einem günstigen Augenblick ad vivum copirt. Daß sie etwas klein gerathen ist, ist ihm wegen der Eile, worin solche Gegenstände gewöhnlich aufgefaßt werden müssen, zu verzeihen. Um das ganze Portrait geht ein Prachtrahmen von vergoldetem Zimmerwerk, der oben mit einem Fratzengesicht, einem Mitteldinge zwischen Tiger und Affen, ausgeziert ist. Also etwas zwischen Tiger und Affen sogar, auch am Rahmen um das Bild[1].

Das Deckengemälde ist ein Seestück! Pharao mit seinem Heer, in dem Augenblick gezeichnet, da seine Carriole da oben über dem Herrn Procurator flott wird. Zum Gegenstück hätte sich hier das Ptolemäische Welt-System auf dem Fußteppich recht gut gefügt;


  1. Bekanntlich hat Voltaire, der so etwas wohl wissen könnte, gesagt: der Franzose habe im Charakter etwas vom Tiger und etwas vom Affen. – Alle Ausleger des Hogarth sind darin eins, daß die Satyre in diesem Bilde nicht sowohl auf Ludwig XIV. selbst, als auf die öfters mit den übertriebensten Attributen verzierten Portraite von demselben ginge.