Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/99

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wenigstens auf der Heerstraße, wegen der andern so ziemlich unbesorgt seyn kann. – Es ist der bekannte Justiz-Dreifuß – der Galgen. Dieser Galgen nun schwebt da wie eine Glorie oder ein Wappen-Krönchen (Coronet), drei Figuren, die den Menschen und vorzüglich die Werkstätte seiner Gedanken, nach den drei Hauptschichten seiner Zwiebelförmigkeit darstellen, in den Knochen , in der Haut und in der Perrücke. Unglückseliger Weise ist aber hier die edelste Schicht, die Perrücke, gerade die von unserm Herrn Doctor. Daß sie da auf einem etwas schöneren Schnitzbilde sitzt, macht keinen Unterschied. Von außen konnte er in jüngeren Jahren wirklich so ausgesehen haben, und von innen gleichen sie sich wohl noch jetzt. Die Gruppe verträgt ebenfalls mehr als eine Erklärung, aber unter dem Galgen weg erklären läßt sich unser Herr Doctor durch keine. Der Nackende, glaubt man, könnte ein Patient seyn, und die beiden andern, zwei in einer Consultation begriffene Aerzte, der eine also unser Doctor, und der andere etwa der berühmte Medicinae practicus, von dessen menschenfreundlichem Betragen Horaz so wahr als schön singt:

Aequo pulsat pede pauperum tabernas
     Regumque turres.

Der letzte thut zwar, als wäre er gegen den ersten aufgebracht, aber bloß weil der Patient zuhört; im Grunde curiren beide unter einer Decke. Oder der eine wäre ein bereits Seliger, der dem andern, der noch nicht völlig so weit ist, zu Hilfe käme: „willst du den auch zu einem Gerippe curiren, wie du mich zu einem curirt hast, Schurke?" oder es können beide zwei Gehenkte seyn, wovon der eine honnet in Ketten getrocknet, der andere aber schimpflich anatomirt worden wäre, weßwegen er denn auch der Facultät die bittersten Vorwürfe macht: „es ist noch eine Frage, sagt er, wer von uns beiden der pendabelste ist, Ich oder Du?“[1] oder überhaupt ein Concilium medicum. Mit


  1. Wie es noch jetzt mit diesen graduirten Pendablen in London steht, ersieht man aus den neuesten Zeitungen. In einem Blatte des Hamburgischen Correspondenten vom April dieses Jahres (1797) wird von London aus gemeldet, gleichviel ob als Satyre oder im Ernst: eine der beiden englischen Universitäten habe die Preisfrage aufgegeben: ob nicht in England eben so viele Menschen durch die Quacksalber umkämen (in gleichen Zeiten versteht sich), als in Frankreich vor einigen Jahren durch die Guillotine umgekommen wären?