Seite:IgnatowskiRelativ.djvu/27

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

und wir ersehen hieraus, daß bei dem Übergang von zu eine Invariante ist.

Multiplizieren wir (12) mit (26) Nr. 6, so erhalten wir

(13)

Woraus folgt, daß auch eine Invariante ist, denn dies gilt ja für und .


9. Vektoranalytische Transformationen. Wir wollen jetzt untersuchen, welche Beziehungen zwischen den vektoranalytischen Transformationen im System und denjenigen im System bestehen.

Die vektoranalytischen Transformationen beruhen in der Hauptsache auf der Anwendung des Zeichens Nabla = , was eine Abkürzung für eine gewisse Oberflächenintegration darstellt.[1]

Wir werden an der Operation den Übergang von dem einen System zum anderen ausführlicher erklären, woraus sich dann leicht der Übergang bei den anderen Operationen ableiten läßt.

Es sei im gestrichenen System ein Vektor gegeben, für welchen der gestrichene Beobachter die Operation bestimmt.

Es ist dann für diesen Beobachter (siehe (45) I)

(1)

Wir müssen jetzt die rechte Seite von (1) so umformen, durch Einführung von ungestrichenen Größen, daß der ungestrichene Beobachter denselben Zahlenwert von berechnen kann wie der gestrichene.

Zu dem Zweck denken wir uns zuerst in statt ihre Werte mit Hilfe von (19) Nr. 5 durch ausgedrückt. Was müssen wir nun weiter für und einsetzen?

Bei der Ausrechnung der rechten Seite von (1) bezieht der gestrichene Beobachter und auf den Raum, der zu ihm ruht, zugleich mißt er aber auch und synchron. Nun wird der ungestrichene Beobachter bei der Ausrechnung der vektoranalytischen Transformationen mit und (oder ) operieren, die sich auf einen Raum beziehen, der zu ihm ruht, und außerdem werden die Größen von ihm aus synchron gemessen. Wir müssen demnach und durch solche Größen und ersetzen, welche zu dem System ruhen


  1. Siehe „Die Vektoranalysis und ihre Anwendung in der theoretischen Physik“ des Verfassers. Math-Physik. Schriften für Ing. und Stud.‚ herausgegeb. von E. Jahnke, Nr. 6, Leipzig 1909/10, B. G. Teubner. Im folgenden soll bei den Zitaten der erste Teil durch I und der zweite durch II bezeichnet werden.
Empfohlene Zitierweise:
Wladimir Sergejewitsch Ignatowski: Das Relativitätsprinzip (Ignatowski). Archiv der Mathematik und Physik, Leipzig 1911, Seite 19. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:IgnatowskiRelativ.djvu/27&oldid=- (Version vom 1.8.2018)