Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/128

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang

Spiellieder.

Dieses, mein Gold, vergrabe, vergrabe ich,
reines, mein Silber vergrabe, vergrabe ich,
und bei Väterchen im Erker, im Erker hoch,
bei Mütterchen im Dachkämmerlein, Kämmerlein;
mein Ring, er fiel, er fiel
in den Massbeerstrauch, Himbeerstrauch,
in den schwarzen Johannisbeerstrauch.

Rathe, rathe, Mädchen fein,
rath’, mein rothes Mägdelein!
in wessen Hand es möchte sein?

Und wohl möchte gerne ich rathen,
und wohl möcht’ ichs gern errathen,
wenn ich’s könnte, wenn ich’s wüsste?

Und durch die Fluren eile ich,
meine blonde Flechte flecht’ ich,
mit Seide sie durchwind’ ich,
mit gold’nen Spangen sie bind’ ich.
Ach, ihr Basen, ach ihr lieben Täubchen!
Saget mir es ohne Hehl,
gebt mein Gold mir schnell zur Stell:
Sonst wird mich die Mutter schlagen,
drei Mal morgens und am vierten;
drei Mal mit der gold’nen Ruthe,
am vierten mit der Perlenschnur.

Und die Mädchen alle rathen,
all’ die rothen Mädchen rathen,
können’s nimmer rathen.

Der Ring, er fiel, er fiel
in den Massbeerstrauch, Himbeerstrauch,
in den dunklen Johannisbeerstrauch.

Ei da erscheint der Ring,
bei dem Bojaren, dem jungen,
an seiner Hand, der rechten,
an dem Finger, dem kleinen.

Und die Mädchen alle rathen,
können’s nimmer errathen;
all’ die rothen Mädchen rathen,
können’s nimmer errathen.

Doch unser Gold ist wieder verschwunden,
ist, wie leichter Sand, verschwunden,
und nun muss es schimmeln, vermodern.
Du jung Weiblein, auf nun! frisch!

 Schon früher bemerkten wir, wie ungemein schwierig es sei, den Ursprung der russischen Weihnachtsfeste anzugeben. Wir enthielten uns daher und werden uns auch für immer einer jeden weitläufigen Untersuchung hierüber enthalten. Doch können wir bei diesen letzten Spielen mit der Schüssel Wasser nicht umhin, zu bemerken: dass diese Spiele sammt den dabei gebräuchlichen Liedern wahrscheinlich aus Griechenland nach Russland übergegangen. Dort kannte man nämlich ein Spiel und Lied unter dem Namen Kledon. Dieses Spiel spielten die

Empfohlene Zitierweise:
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang. Robert Binder, Leipzig 1843, Seite 117. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Jahrb%C3%BCcher_f%C3%BCr_slawische_Literatur,_Kunst_und_Wissenschaft_1_(1843).pdf/128&oldid=- (Version vom 29.9.2019)