Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/163

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang

29. Der Czar und der Nachfolger des h. Petrus. Eine Erklärung der päpstlichen Darlegung über die schweren Leiden der kath. Kirche in Russland u. Polen, und der damit verbundenen Aktenstücke. 8. (3 B.) Mainz, Kirchheim.

30. Russische Zustände. Von Theodor v. Klingen. gr. 8. (4 B.) Königsberg, Theile.

31. * Petersburger Skizzen. Von Treumund Welp. 3 Thle, 8. (51 B.) Leipzig, Weber.

32. Allgemeines Adressbuch für das Gouvern. Livland und die Prov. Oesel. Herausgeg. von Dr. Budberg (Bönninkshausen). Neue Ausgabe. 8. (13 Bgn.) Riga, Götschel.

33. * Finnlands Gegenwart u. Zukunft. Eine Sammlung politischer Streitschriften von J. Hwasser, Pekka Kuoharinen, C. G. Geijer und Olli Kekäläinen. Aus d. Schwed. von N. gr. 8. (25 Bgn.) Stockholm, Bonnier.

34. Sjögren, russ. Akademiker, Ueber Finn Magnusen’s: Runamo og Runerne. 8. (9 Bgn.) Petersburg. (Leipzig, Voss.)

35. Annuaire de la Principauté de Valachie. 16. (14 Bgn. mit 1 Karte.) Bukarest, Walbaum.

36. Briefsteller für Privat- und Geschäftsleute (in 5 Sprachen: Wallachisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Englisch). 8. (26 B.) Bukarest 1841, Walbaum.

37. Les rudimens de l’histoire, à l’usage de la jeunesse Moldo-Valaque. Par L. Repey. (Französisch und Wallachisch.) 8. (22 B.) Bukarest, Walbaum.




B) Zeitschriftenrevue.

 Kwěty. Nr. 1—6. „Nowy rok (Neujahr)“; eine recht hübsche Erzählung, aus dem Vorhandenen zu schliessen. 2. Unter dem Titel: „Oháňky a Palcáty“ wird eine besondere Rubrik zu Berichten über auswärtige Journalartikel und Vertheidigungen gegen Verläumdungen und Entstellungen des „böhmischen Volkes und Namens“ bestimmt und dieselbe mit einem Artikel gegen die Wiener Theaterzeitung (letzte Nummer 1842) eröffnet. 3. Das Gedicht Newěsta; sehr schwach. 4. Napoleons Leibpagen. An sich interessant. 6. Padneš (du sinkst!) von Nebesky, zu wenig klar. Ecin Gieraj, eine historische Erzählung. — Beilage. Nowiny. Kurze Uebersicht der böhmischen Literatur im Jahre 1842. Ein, dem Anfange nach, guter Artikel, über den später ein Mehreres. — Uebrigens bemerken wir, dass der neue Jahrgang wieder Fortschritte in der äussern Form gemacht hat. Das Format einerseits ist bedeutend grösser, als das der früheren Jahrgänge. Anderseits wird nun auch Alles mit lateinischen Lettern gedruckt. In allem Anfange nämlich wurde diese Zeitschrift ganz mit deutschen Lettern gedruckt; später fing man an, die Gedichte mit den allgemeiner werdenden lateinischen zu drucken, dann auch die Correspondenzen und andere Nachrichten, so dass in den letzten Jahrgängen nur noch die Erzählungen deutsche Lettern behielten. Diese sind denn nun auch lateinisch, und so hat das Ganze an schönem, gleichmässigem Aussehen bedeutend gewonnen.

 Ost und West. Nr. 2. Illyrische Literatur: Ueber Gaj’s deutsch-illyrisches Lexicon; Berlić Grammatik (2te Auflage); Pogled u Bosnu ili kratak put u onu krajinu, učinjen 1839—1840 po jednom Domorodcu. Ein Blick nach Bosnien, oder eine kurze Reise in jenes Land im Jahre 1839—1840; und Mali Katekizam za velike ljude od Drag. Rakovca: Kleiner Katechismus für grosse Leute von Drag. Rakovac. Beides interessante Schriften; letztere über die Reibungen der Ungarn mit den Illyrern. — Nr. 4. Komenius und seine Nachfolger in Böhmen. Besonders ist es Dr. Ammerling, der bekannte naturphilosophische und Gewerbeschriftsteller, und J. Swoboda, Lehrer einer Kleinkinderschule, der bereits 1839 seine „Kleinkinderschule (Školka)“ schrieb (auch in’s Polnische und Dänische übersetzt); im folgenden Jahre ein kleines Lesebuch für denselben Zweck: Maly čtenař (kleiner Leser), 1841 einen Maly pisař (kl. Schreiber), vor Kurzem wieder: Cech a Němec (der Czeche und der Deutsche), Uebungen im Deutsch- und Böhmisch-Sprechen herausgab. An sie schliessen sich seine: „Lieder für Kleinkinderschulen“ von Prof. W. A. Swoboda in’s Deutsche übersetzt und so eben bei J. Hoffmann in Prag erschienen. — Nr. 10. Bilder aus Bosnien. Dem Kroatischen nacherzählt von Prof. Waniček. I. Sarajevo. II. Die schöne Fata und Mehmed. III. Aschik Wahala und die Liebschaften. Nette Bilderchen, characteristisch und interessant. — Nr. 12. Der alte Diener. Nach dem Polnischen des Wojcicki von B. Dörfel. Hübsche Erzählung. — Nr. 13—14. Fortsetzung davon.

 Leipziger allgem. Zeitung. Januar. Nr. 3. Beil. Verteidigung der Opposition in Bezug auf Ungarn. Ein Gegenartikel, nur als solcher von Werth. — Nr. 9 u. 10. Ueber das Buch: „Slawen, Russen, Germanen“; ein grosser Bericht, welcher das Politische desselben besonders hervorhebt. — Nr. 22. Seit der Einverleibung Finnlands zu Russland hat sich in diesem rein protestantischen Lande allmählig, ohne Bemühung der Regierung, sondern in Folge der Umstände eine bedeutende russisch-griechische Bevölkerung ausgebreitet. Man rechnet jetzt etwa 30,000 Bekenner der russischen Kirche, also jährlich im Durchschnitt 1000

Empfohlene Zitierweise:
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang. Robert Binder, Leipzig 1843, Seite 152. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Jahrb%C3%BCcher_f%C3%BCr_slawische_Literatur,_Kunst_und_Wissenschaft_1_(1843).pdf/163&oldid=- (Version vom 5.11.2019)