Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/254

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang

Jahrbücher
für
slawische
Literatur, Kunst und Wissenschaft.
„Verständigung! Versöhnung! Vereinigung!“

I. Jahrg.  1843.  4. Heft.


I.
Die Germanisirung der Kaschuben.
Von einem Kaschuben.

 Die Kaschuben, ein Zweig des grossen slavischen Volksstammes, bewohnten in den ältesten Zeiten[1] die ganze Ebene längs der Ostsee zwischen der Oder und Weichsel bis an die Netze und Warthe.[2] Schon mit der Einführung des Christenthums kamen die ersten Anfänge fremder Sprache und fremder Sitte in das Land. Die Verkündiger des neuen Wortes Gottes waren aus dem Westen; ihre Kenntniss der Sprache des Volkes in der Regel eine nur spärliche, jedenfalls aber der Gebrauch derselben eben so schwierig als lästig. Wen könnte es wundern, dass ein Jeder von ihnen entweder die Sprache der Kirche, oder seine Muttersprache zu verbreiten suchte. Bei vielen geschah dies gewiss aus Noth, und ohne politische Absicht, wenn gleich letztere auch schon in den ältesten Zeiten hie und da hervorleuchtet. Nach Kanzow fragten die Bürger von Stettin den heiligen Otto: warum sie doch so einen neuen Glauben annehmen sollten? Ob sie es darum thun sollten, dass sie den andern Christen gleich würden? Das wollten sie gerne thun, wenn sie mit ihnen gleiche Freiheit geniessen möchten; aber dass sie frömmer daraus werden sollten, das glaubten sie nicht, weil sie sähen, dass unter den Christen grössere Laster wären, denn unter ihnen, nämlich Raub, Mord, Dieberei, Lügen und Trügen, ja auch so grosser Uebermuth, Hoffarth und Ehrsucht, dass sie oft ihren Glauben selbst darum verachteten und schmäheten; solchen Glauben begehrten sie nicht. Ihnen bedünkte, dass man ihr Christenthum nur darum so ängstlich suchte, dass man sie desto besser unter Dienst und Schatzung haben möchte. — Und an einer andern Stelle sagt derselbe Geschichtsschreiber:


  1. Geschichte des Herzogthums Pommern, von Sell. Berlin 1819. und Geschichte von Pommern, von Kanngiesser. Greifswalde 1824.
  2. Geschichte Polens, von Cromer (B. I. 1.); von Bandtkie (I. 62.)
Empfohlene Zitierweise:
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang. Robert Binder, Leipzig 1843, Seite 243. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Jahrb%C3%BCcher_f%C3%BCr_slawische_Literatur,_Kunst_und_Wissenschaft_1_(1843).pdf/254&oldid=- (Version vom 18.1.2020)