Seite:Johann Karl Seidemann.pdf/10

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Archiv für Literaturgeschichte. Bd. 9. (1880.) S. 1–3. Volkslieder bei Luther und Melanthon.

Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 1. (1875.) S. 591. Franciscus Arnoldi. S. 691. Matthäus Aurogallus.

— Bd. 4. (1876.) S. 252. Alexius Chrosner.

— Bd. 5. (1877.) S. 473 f. Hieronymus Dungersheim.

Blätter für literarische Unterhaltung. Jahrg. 1850. Nr. 282. S. 1128. Die Concepciones Murillo’s. – Unterz. 84.[1]

— Jahrg. 1851. Nr. 122. S. 966. Was sind Bankriesen? – Irdene Gefässe, die in der Erde wachsen. – [Hat mir nicht vorgelegen.]

— Jahrg. 1852. Nr. 10. S. 233–237. Cervantes und sein „Don Quijote“. – [Desgl.]

— — Nr. 31. S. 0741. Anekdote von Don Carlos. – Unterz. 76.

— — Nr. 34. S. 0813. Rationalismus in Spanien. – Desgl.

— — Nr. 35. S. 0838. Anekdote von Karl V. – Desgl.

— — Nr. 37. S. 0885. Ein beliebter spanischer Rundreim. – Desgl.

— — Nr. 44. S. 1054. Liebreiche Auslegung. – Desgl.

— — Nr. 50. S. 1197. Ein Seitenstück zu Gretnagreen. – Auch eine Gedächtnissfeier. – Desgl.

— Jahrg. 1853. Nr. 16. S. 379. Zur Geschichte der Schlacht bei Mühlberg im Jahre 1547. – Unterz. 49.

— — Nr. 31. S. 735–739 und Nr. 33. S. 780–784. Zur Geschichte des spanischen Dramas in Lope de Vegas Zeit.

— — Nr. 42. S. 1003–1005. Don Juan und der steinerne Gast. – Unterz. 49.

Forschungen zur Deutschen Geschichte. Bd. 11. (1871.) S. 375–399 und Bd. 14. (1874.) S. 511–548. Beiträge zur Geschichte des Bauernkriegs in Thüringen.

Die Grenzboten. Jahrg. 32. II. Semester. II. Band. (1873.) S. 36–39. Zwei ungedruckte Briefe Arthur Schopenhauers an den Hofrath Böttiger in Dresden.

Sachsens Kirchen-Galerie. Dresden, o. J. 4⁰. Bd. 4. Abth. 5. S. 2–8. 19 f. 144. Eschdorf. – Ohne Seidemanns Namen.

Sächsische Kirchenzeitung. Jahrg. 2. (1840.) Nr. 75. 76. S. 303 f. 1. Wann starb Tetzel? 2. War Luther wirklich drei Mal in Dresden? – Unterz. S., P.

— — Nr. 83. 84. S. 336. Heinrich der Fromme. – Unterz. J. K. S.

— — Nr. 85. 86. S. 343 f. Starb Tetzel eines gewaltsamen Todes? – Unterz. J. K. S.

— Jahrg. 3. (1841.) Nr. 5. S. 40. Luthers Vorliebe für Gartenbau. – Ohne Seidemann’s Namen.

— — Nr. 6. S. 48. Eine verbitterte Fastnacht. — Desgl.

— — Nr. 7. S. 55. War Veltkirch der erste Geistliche der Reformation, welcher heirathete? – Desgl.

— — Nr. 9. S. 65–70. Die Kanonisation und Erhebung des Bischofs Benno von Meissen. – Unterz. J. K. S.

— — Nr. 14. S. 108–110. Noten zu dem in Nr. 3 d. Bl. mitgetheilten Briefe des Herzogs Georg. – Unterz. J. K. S.

— — Nr. 18. S. 142. Die Dekanonisation des heil. Thomas Becket. – Unterz. J. K. S.

— — Nr. 22. S. 175 f. Wie man die Entziehung des Kelchs gegen Luther zu rechtfertigen suchte. – Unterz. J. K. S.


  1. Zu dem Titel dieses Aufsatzes bemerkt Seidemann in dem Handexemplar seiner „Ueberlieferungen“: „Trifft aber nicht, denn Maria, nur wenn allein, ohne niño, dargestellt, heisst concepcion.“
Empfohlene Zitierweise:
Franz Schnorr von Carolsfeld: Zur Erinnerung an Johann Karl Seidemann. Wilhelm Baensch Verlagshandlung, Dresden 1880, Seite 103. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Johann_Karl_Seidemann.pdf/10&oldid=- (Version vom 1.8.2018)