Seite:Kalewala, das National-Epos der Finnen - 300.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wachholderjungfrau (Katajatar) 32: 86.
Wasser-Hiisi 12: 262.
Wassermutter(Ween emo) 1: 143.
Webegöttin (Kankahatar) 25: 428.
Wellamo, Wasserwirthin 48: 123; der Name germanischen Ursprungs.
Wipunen Rune 17; ein alter Riese, in dessen Bauch Wäinämöinen hinabsteigt; in einem im Olonetzischen aufgezeichneten Märchen (Suometar 1847 N:o 40, deutsch im Inland, 1852 N:o 15) steigt Ilmarinen in den Bauch Untamo’s und schmiedet dort.
Wirokannas, Schlächter des großen Stiers und Täufer des Kindes der Marjatta 20: 54; 50: 433.
Wuojaländer 13: 47 = Lappe.
Wuoksen 3: 181; 17: 571; 30: 209 Strom im östlichen Finnland.
Wäinämöinen, auch kurzweg Wäinö, von Grimm von dem lappischen vaino, desiderium, abgeleitet; sein Wohnort Wäinölä = Kalewala.


Empfohlene Zitierweise:
Elias Lönnrot, Anton Schiefner (Übers.): Kalewala, das National-Epos der Finnen. Helsingfors: J. E. Frenckell & Sohn, 1852, Seite 300. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kalewala,_das_National-Epos_der_Finnen_-_300.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)