Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/165

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Er trägt kurzes, dunkles Haar, dunklen Kinn- und Schnurrbart, einen schwarzen Anzug mit kleiner weisser Halskrause. Die Laute hält er in beiden Händen. Auf dem Pulte rechts neben ihm liegt ein Notenheft.

Leinwand; h. 0.76½; br. 0.63½. – 1746 aus der herzogl. Galerie zu Modena. – Im Inv. Guarienti N. 8 als „Opera squisita“. – Erwähnt schon von Malvasia I, p. 502. – Phot. Braun XII, 8.

Christuskopf. 309. (522.) 4 c.

Halb nach links gewandt, hebt sich der von blonden Locken und kurzem blonden Barte umrahmte Kopf des Heilands von dem lichtdurchflossenen grauen Grunde ab. Am Hals kommt ein Stück roter Tunica zum Vorschein.

Kupfer; h. 0,51; br. 0,38. – Inv. 1754, I 198, als „Autore incerto“. Als Ann. Carracci seit dem „Catalogue“ von 1765. So auch gest. von C. G. Schultze ☼ III, 5; geschabt von J. J. Freidhoff. – Phot. Braun IX, 9 und Phot. Ges.

Schule der Carracci.

Die Abnahme Christi vom Kreuz. 310. (528.) 4 c.

Oben fasst einer der Männer noch des Leichnams linkes Handgelenk, ein anderer stützt seine rechte Achsel, ein dritter breitet unten das Tuch aus. Johannes nimmt den Körper unten rechts in Empfang, während Christi Mutter den herabsinkenden rechten Arm und Maria Magdalena die Füsse umfasst. Links die dritte Maria.

Leinwand; h. 0,68; br. 0,44. – Zuerst im Katalog von 1835. Schon hier als „bolognesische Schule.“

Die Frauen am Grabe. 311. (529.) 35 d.

Links im Mittelgrunde sitzt der Engel auf dem leeren Grabe des Erlösers. Rechts im Vordergrunde nahen die drei Marien.

Ital. Pappelholz; h. 0,37½; br. 0,32. – Inv. 1722, A 649, als „Ann. Carracci.“ – Dann im Inv. Guarienti (vor 1753), N. 379, als „Copia di Scarsellino di Ferrara.“ Später als „Schule der Carracci“, was, so allgemein hingestellt, richtig sein wird.

Petrus. 312. (530.) H 1.

Brustbild auf graubraunem Grunde, mit dem Oberkörper nach rechts, mit dem Kopfe nach links gewandt. In der Rechten hält der graubärtige Apostel seinen Schlüssel.

Leinwand; h. 0,65; br. 0.48½. – Inv. 1754, I 316, als „Schule des Caravaggio“. Später als „Schule der Carracci“, was, so allgemein hingestellt, zugegeben werden kann. Gegenstück zum folgenden.

Paulus. 313. (531.) H 1.

Brustbild nach rechts auf graubraunem Grunde. Der schwarzbärtige, schwarzhaarige Apostel stützt die Rechte auf sein Schwert.

Leinwand; h. 0,65; br. 0.48½. – Inv. 1754. I 321. – Gegenstück zu dem vorigen; man sehe die Bemerkungen zu diesem.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 133. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/165&oldid=- (Version vom 20.8.2021)