Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/171

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


David mit dem Haupte Goliaths. 334. (555.) 36 b.

Halbfiguren nach links vor rotem Vorhange. Rechts steht David im Hemd, hält das Schwert in der Linken und fasst mit der Rechten den Schopf des Riesenhauptes , welches der links stehende gehelmte und geharnischte Krieger mit beiden Händen in Empfang nimmt.

Leinwand; h. 0,73½; br. 0,99½. – 1746 aus der herzogl. Galerie zu Modena, welche es 1625 aus dem Nachlasse des in Rom verstorbenen Cardinals Alessandro d’ Este erhielt. Veuturi, p. 159 und 358.

Amor, einen Leoparden bändigend. 335. (556.) 35 b.

Vorn liegt, nach links gewandt, die grosse gefleckte Katze mit funkelnden Augen. Der kleine Flügelgott, um dessen Schulter sein Köcher hängt, sitzt auf ihr und hält sie stramm am Zügel.

Leinwand; h. 0,86; br. 1,03. – 1746 aus der herzogl. Galerie zu Modena.

Alessandro Tiarini.

Geb. zu Bologna den 20. März 1577, gest. den 8. Febr. 1668. Zuerst Schüler Prospero Fontana’s, zuletzt Ludovico Carracci’s in Bologna. Thätig in Florenz, in Reggio, in Bologna.

Medoro und Angelica. 336. (557.) F 2.

Kniestück. In romantischer Felsenwildniss beugt Medoro sich, nach links gewandt, über den Brunnenrand, in den er Angelica’s Namen gräbt. Diese steht hinter ihm, legt ihren linken Arm um seinen Nacken und deutet mit der Rechten zum Bilde hinaus. Vergl. Ariost’s Rasenden Roland XIX, 36 und XXIII, 102–103.

Leinwand; h. 1,05; br. 1,39. – 1747 aus der herzogl. Galerie zu Modena. Venturi p. 355. Gestochen von Ant. Radigues ☼ II, 25.

Francesco Albani.

Geb. zu Bologna den 17. März 1578; gest. daselbst den 4. Oct. 1660. Anfänglich Schüler Dion. Calvaert’s, dann der Akademie der Carracci in Bologna. Thätig in Rom, in Florenz, hauptsächlich aber in Bologna.

Amorettentanz beim Raube Proserpina’s. 337. (562.) 4 b.

Links im Mittelgrunde jagt Pluton mit der geraubten Proserpina auf seinem Wagen davon. Rechts vor dem Tempel blicken die Gespielinnen der Proserpina dem Räuber mit entsetzten Geberden nach. Die Gottheiten der Liebe aber feiern den Raub. Vorn in der Mitte führt eine Schar reizender Amoretten einen Ringeltanz um die Steingruppe von zwei Amoretten, die Amor hochheben, aus.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 139. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/171&oldid=- (Version vom 14.9.2022)