Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/203

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

führt links die Landstrasse in die Ferne. Verschiedene Staffage-Figuren.

Leinwand; h. 0,65; br. 0,47. − Inv. 1722, A 460. – Gegenstück zum folgenden.

Römische Säulenruine. 459. (220.) 48 c.

Die Reste einer ionischen Säulenhalle vorn in der Mitte. Links die Statue des Hercules. Rechts im Mittelgrund ein Rundtempel mit korinthischen Säulen. Verschiedene Staffage-Figuren.

Leinwand; h. 0,64½; br. 0,46½. − Inv. 1722, A 464. – Gegenstück zum vorigen.

Art des Dom. Roberti.

Forum Romanum. 460. (210.) 49 c.

Links im Vordergrund die ionische Säulenruine. Rechts im Mittelgrunde der Bogen des Septimius Severus. Im Hintergrunde das Capitol. Priester in weissen Röcken und Hüten, Cavaliere, Eselstreiber und anderes Volk als Staffage.

Leinwand; h. 1,21½; br. 1,68½. – Im „Catalogue“ von 1765 als Ottavio Viviani. So auch bei H. Nach letzterem 1741 durch Rossi aus Venedig. Allein diese Herkunft fanden wir nicht bestätigt und Ottavio Viviani, welcher nach Fenaroli (Dizionario degli artisti Bresciani, 1877, p. 227, 235, 236) schon 1579 (nicht 1650) geboren war, scheint überhaupt nicht in Rom gemalt zu haben. Dass unser Bild nicht von der Hand eines so frühen Meisters herrührt, beweisen schon die Trachten. Dieselbe Hand wie N. 433, welche ebenfalls dem Ottavio Viviani zugeschrieben wurde, zeigt es sicher nicht. Uns scheint es der Kunstweise Roberti’s ziemlich nahe zu stehen.

Buti.

Der Name dieses Meisters ist nur durch die Inschrift unseres Bildes beglaubigt. Die Jahrzahl 1701 weist ihm seine Lebenszeit an. Einer der lexikographisch bekannten Künstlern namens Buti kann der unsere nicht sein. Dem Stile nach scheinen die Bilder römischen Ursprungs zu sein.

Architekturbild. 461. (221.) 51 b.

Ein Prachtpalast mit gewölbten, von korinthischen Säulen getragenen Hallen und Gängen. Links Höfe und Gärten mit Springbrunnen. Im Vordergrunde ein grosses Wasserbecken; links Mädchen am Brunnen; in der Mitte auf den Stufen ein alter, halbnackter Mann mit einem Hunde. Bezeichnet nicht P. F., wie bei H., sondern:

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 171. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/203&oldid=- (Version vom 13.9.2022)