Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/219

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

den erhobenen Händen. Weiter zurück gafft das Volk. Aus der himmlischen Herrlichkeit schwebt links oben ein Engel mit der Krone und der Palme herab. Violetter Grund ohne Landschaft.

Amethyst-Mosaik; breitoval; von bunt verziertem achteckigem Rahmen umschlossen; h. 0,24½; br. 0,32½. – Zuerst im Katalog von 1812.

Die hl. Dreifaltigkeit 519. (360.) 3 c.

Schwarzer Grund. Gottvater thront von vorn gesehen, doch blickt er nach links. Er hält den Leichnam Christi auf dem Schoosse. Ueber ihm schwebt die Taube des heiligen Geistes zwischen Engeln und Engelköpfen.

Schiefer; h. 0,33; br. 0,28. – Zuerst im „Catalogue“ von 1765.

Maria mit dem Kinde. 520. (361.) 3 c.

Schwarzer Grund. Maria thront von vorn gesehen, hält das Kind auf ihrem linken Knie und entblösst mit ihrer rechten Hand ihre linke Brust, um sie dem Kinde zu reichen. Rechts vorn der Korb mit den Windeln.

Schiefer; h. 0,25½; br. 0,18½. – Inventar 1722. A 387.

Venus und Adonis. 521. (362.) 3 c.

Verkürzt von vorn gesehen, liegt der tötlich verwundete Adonis an den Knieen der Venus, welche seinen schlaffen rechten Arm mit dem ihren ausstreckt und sich über ihn beugt, um ihn zu küssen. Rechts zwei Hunde. Links stützt Amor sich bewegt auf seinen Bogen.

Schiefer; h. 0,27; br. 0,34. – 1742 aus der Sammlung Dubreuil in Paris. – Im Inventar Guarienti (N. 1346) als „Opera perfetta dell’ autore“ gerühmt. – Gestochen von J. Beauvarlet ¤ II. 15.

Das Paris-Urteil. 522. (363.) 32 c.

Der schöne Hirt sitzt rechts, nach links gewandt, auf einer kleinen Anhöhe. Merkur steht hinter ihm. Amor sitzt vor ihm. Seine Schafheerde ruht neben ihm. Er ist im Begriffe der vor ihm stehenden Venus, über deren Kopf ein Liebesgott schwebt, den Apfel zu reichen, während links hinter ihr Juno sich erzürnt abwendet und Minerva sich nach ihren Gewändern bückt, um sich wieder anzukleiden.

Ital. Pappelholz; h. 0,60; br. 0,84½. – Inventar Guarienti (vor 1753) N. 499. Früher beim Senator Isolani in Bologna.

David mit dem Haupte Goliath’s. 523. (365.) C 3.

Kniestück nach rechts auf dunklem Grund. David trägt einen gelbroten, mit Pelz gefütterten Rock und eine Pardelfellmütze. Die Rechte stützt er auf das Schwert, in der Linken hält er das Haupt des Riesen.

Leinwand; h. 1,27; br. 1,14½. – Ob es das im Inv. 1722 (A 102) erwähnte unbekannte Original aus Polen sei, wie H. annahm, ist nicht mehr auszumachen. Als Orbetto im Inventar Guarienti (vor 1753) N. 28; mit H. an dieser Benennung zu zweifeln, sehen wir keinen Grund. – Phot. Braun VI, 11 und Phot. Ges.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 187. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/219&oldid=- (Version vom 11.9.2022)