Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/255

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Der Tod Maria’s. 674. (672.) L 1.

In der Mitte, mit dem Fussende nach rechts gewandt, das rotbehängte Lager, auf dem die Muttergottes stirbt. Neun Jünger umstehen es mit den verschiedensten Geberden des Schmerzes. Zwei andere sitzen, in grosse Bücher vertieft, vorn links und rechts. Rechts Blick durch’s Fenster in’s Freie.

Eichenholz; h. 1,20; br. 1,26½. – 1853 in London aus der Sammlung Louis-Philippe. Das Bild ist nicht kräftig genug in der Pinselführung und in der Farbe, um für mehr als ein Werkstattsbild gelten zu können. – Phot. Braun.

Vasco Pereira.

Geb. in Portugal. Ansässig in Sevilla. Bilderbezeichnungen von 1579 und 1583. Nähere Daten unbekannt.

Der hl. Onofrius. 675. (696.) 32 c.

Der nur mit einem Blätterschurz bekleidete langhaarige Heilige ist, nach links gewandt, in die Kniee gesunken, um aus den Händen des Engels das heilige Abendmahl zu empfangen. Krone und Scepter liegen vor ihm am Boden. Im Mittelgrunde rechts besucht ein Mönch denselben Heiligen; im Hintergrunde knieen beide in einer Grotte. Links unten die Inschrift: BEATE HONOFRI IN HORA MORTIS MEE (sic) MIHI TURRIS (die beiden R in einander geschlungen) A FACIE INIMICI : ET INTERCEDE PRO NORIS AD EVM QVI (das I im V) TE ELEGIT , VT . NON CONFVNDAT IN ÆTERNVM. SOLI DEO HONOR ET GLORIA. In der Mitte auf einem Zettel die Bezeichnung und Datirung: VASCO PREIRA (sic) PICTTOR (sic). 1583.

Eichenholz; h. 1,08; br. 0,81. – 1853 in London aus der Sammlung Louis-Philippe.

Juan de las Roélas.

Gen. el Licenciado oder el Clérigo Roélas. Geb. zu Sevilla 1558 oder 1560, gest. zu Olivares den 23. April 1625. Gebildet in Sevilla. Thätig vorübergehend in Madrid, zumeist in Sevilla, zuletzt in Olivares bei Sevilla. Hauptmeister der Uebergangszeit vom XVI. in’s XVII Jahrhundert in der Schule von Sevilla.

Die Concepcion. 676. (675.) H 4.

Maria steht fast von vom gesehen auf dem Halbmonde, in dem fünf Engelköpfe unter ihren Füssen sichtbar sind. Sie trägt ein rotes Kleid und einen blauen Mantel, den zwei erwachsene Engel, die zu ihren Seiten auf den Wolken stehen, auseinander breiten, während zwei Engelknäblein die Krone über ihrem Haupte halten. Noch höher flattert ein

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 223. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/255&oldid=- (Version vom 29.8.2023)