Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/301

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Eichenholz; h. 0,37½; br. 0,29. - Inventar 1722. A 1194, als Original von H. Holbein; und so noch bei H. – Die neuere Holbeinforschung hat den Namen dieses Meisters für unser vortreffliches Bild, dessen Behandlung eine niederländische Hand verrät, jedoch mit Recht durchaus abgelehnt. Scheibler (Dr. Not.) sagt: „von einem bedeutenden Niederländer, vielleicht aus der zweiten Periode Orley’s.“ Ein erneuter Vergleich mit den Bildnissen dieses Meisters auf seinen beglaubigten Bildern (z. B. im Brüsseler Museum) lässt uns diese Ansicht sehr wahrscheinlich erscheinen.

Marinus van Roymerswale.

Auch Marinus Van Zeeuw genannt. Geb. auf Seeland in Holland, blühte er nach den Daten seiner Bilder zwischen 1521 und 1560. Nachahmer der Sittenbilder des Quinten Massys.

Der Geldwechsler mit seiner Frau. 812. (1851.) 21 a.

Halbfiguren. Links hinter dem Tische sitzt der Mann mit phantastisch gestaltetem roten Hut, im Begriffe, eines der vor ihm schimmernden Goldstücke auf die Waage zu legen. Rechts sitzt seine Gattin neben ihm, blättert in einem Buche und schaut ihm aufmerksam zu. Bez. o. l.:

Eichenholz; h. 0,93½; br. 1,11½. – Inv. 1754, II 486, als Q. Messys. In der That geht es auf das Original von Massys im Louvre zurück. Von Marinus ist es oft wiederholt worden; Wiederholungen von 1538 in der Münchener Pinakothek, von 1558 im Madrider Museum, von 1560 (nebst einem Jungen mit einem Briefe) in der Kopenhagener Galerie. – Phot. Braun XV. 18.

Art des Pieter Pourbus.

Geb. zu Gouda um 1510–1513, gest. zu Brügge 1584; seit 1543 Meister der Gilde zu Brügge.

Männliches Bildniss. 813. (1882.) 21 c.

Halbfigur nach rechts auf braungrauem Grunde. Dunkelbrauner Vollbart, schwarze Kappe, schwarzer Rock mit rotbraunen Unterärmeln. In der linken Hand die Handschuhe. Bez.: ÆTATIS. SVE . 40 . ANNO . 1548.

Eichenholz; h. 0,79½; br. 0.57. – Zuerst nachgewiesen im Katalog von 1843 als „unbekannt“, bei H. frageweise dem G. Penz zugeschrieben. Doch ist dieses tüchtige Bild unzweifelhaft niederländischen Ursprungs. Bode schrieb es 1873 (bei v. Zahn VI. S. 199) dem „älteren Pourbus“ zu.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 269. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/301&oldid=- (Version vom 10.9.2023)