Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/333

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Sodom und Gomorrha. 918. (801.) 19 a.

Im Hintergrunde und Mittelgrunde die in Flammen stehenden Städte. Links vorn sitzt Loth, mit der einen seiner Töchter kosend, während die zweite halb nackt neben ihrem Hündchen steht. Datirt unten in der Mitte: 1602.

Kupfer; h. 0,19½; br. 0,23½ – Inventar 1722, A 502. – Bei H. als Werk P. Brueghel’s d. j., dessen Hand es jedoch keineswegs zeigt. Die Behandlung des Bildes scheint uns am ersten auf Peter Schaubroeck zu deuten.

Hendrik van Balen d. ä.

Geb. zu Antwerpen 1575, gest. daselbst am 17. Juli 1632. Schüler des Ad. van Noort. Er malte vielfach nur die Figuren zu Landschaften und Blumen, welche Meister, wie Jan Brueghel d. ä., und andere ausführten. Thätig zu Antwerpen.

Das Hochzeitsfest des Bacchus und der Ariadne. 919. (868.) P 1.

An reicher Göttertafel unter grünen Bäumen sitzen, nach links gewandt, Bacchus und Ariadne. Vor ihnen steht ein Liebesgott und kredenzt ihnen eine Schale Wein. Andere Liebesgötter schweben, Blumen streuend, über der Tafel. Links hinten bacchisches Treiben. Ganz vorn links eine Frau und ein Kind mit Weinkrügen, rechts zwei Kinder mit Blumenkörben. Bezeichnet unten links:

Kupfer; h. 0,36½; br. 0,51½. – Inventar 1722, A 543.

Das Hochzeitsfest des Peleus und der Thetis. 920. (869.) P 1.

Links an der reichen Tafel Peleus und Thetis, ersterer als gekrönter Greis. Hinter ihnen Apoll, Merkur und andere Götter. Rechts das Gefolge des Bacchus mit dem Gotte selbst auf einem Esel an der Spitze. Amoretten schweben über der Tafel; links neben ihnen aber auch Eris, die Göttin der Zwietracht. Ganz vorn links der mächtige Wassergott im Schilfe; ganz vorn rechts die Göttin der Erde, von drei Putten umspielt. Bezeichnet unten rechts:

Kupfer; h. 0,44½; br. 0,61½. – Inventar 1722, A 327. – Wohl Gegenstück zum folgenden.

Olympisches Göttermahl. 921. (872.) P 1.

In üppiger Landschaft tafeln die Götter. Juno, welche die Mitte einnimmt, wendet sich nach vorn um; Merkur sitzt ihr gegenüber; Herkules steht, auf seine Keule gestützt, links vorn; Minerva in Helm und Harnisch

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 301. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/333&oldid=- (Version vom 16.9.2023)