Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/334

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sitzt zu seinen Füssen. Rechts vorn Kinder mit Blumen und Früchten. Blumen streuende Liebesgötter über der Tafel.

Kupfer; b. 0,42 ; br. 0,61. – Inv. 1722, A 543. – Wohl Gegenstück zum vorigen.

Nymphen und Kinder unter Fruchtbäumen. 922. (870.) P 1.

Fruchtbäume im Walde. Acht Nymphen, von denen eine rechts am Boden sitzt, und ebensoviel Kinder, von denen zwei oben in der Luft flattern, sammeln im Vordergrunde Früchte. Weiter zurück drei Satyrn.

Kupfer; h. 0,48½; br. 0,65½. – Inventar Guarienti (vor 1753) N. 1734, als „Rottenhamer und Brueghel“; doch zeigen die Figuren deutlich die Hand Balen’s, nicht diejenige Rotenhamer’s. So auch richtig stets seit dem „Catalogue“ von 1765.

Der Jesusknabe, sein Kreuz betrachtend. 923. (867.) 20 a.

Das Kreuz liegt links in einer Felsenhöhle, aus welcher man in eine sonnige Landschaft hinausblickt. Rechts steht der Jesusknabe zwischen den beiden Engeln, die ihn hereingeführt haben. Ueber seinem Haupte schwebt ein goldner Stern. Angeblich B. bezeichnet.

Kupfer; h. 0,20½; br. 0,26½. – Inventar 1722, B 605.

Die vier Elemente. 924. (874.) 20 a.

Gruppe von vier Knäblein. Vorn links, mit einem Fisch in der Hand, sitzt „das Wasser“; hinter ihm steht „die Luft“ mit einem Papagei auf der Rechten. Vorn rechts wärmt „das Feuer“ seine Hände an einem Kohlenbecken; hinter ihm „die Erde“ mit einem Apfel in der Linken.

Kupfer; h. 0,21; br. 0,17. – 1741 aus der Sammlung Wallenstein zu Dux.

Diana und ihre Nymphen, von Satyrn belauscht. 925. (871.) P 1.

Diana und fünf ihrer Nymphen schlummern in der Mitte am Waldrande. Zwei Satyrn schieben den ausgespannten Vorhang zur Seite, um die Göttin zu betrachten. Im Vordergrunde liegt reichliche Jagdbeute. Rechts hinten Hirsche im Walde.

Kupfer; h. 0,46; br. 0,61. – Inventar 1722, A 514, als „Balen u. Brueghel.“ Die Landschaft und das Stilleben sind in der That von Jan Brueghel d. ä., die Figuren unzweifelhaft von Balen.

Flora. 926. (837.) P 1.

Die Göttin sitzt in der Mitte vor einer prachtvollen Baumgruppe und wendet sich dem Knäblein zu, das ihr von links einen Blumenstrauss überreicht. Rechts Aussicht auf Fluss, Wald und Gebäude am Fuss des Gebirges. Im Vordergrunde reichlich spriessende Blumen.

Eichenholz; h. 0,51½; br. 0,66½. – Inv. Guarienti (vor 1753) N. 1532. Bei H. als „Balen und Jan Brueghel.“ Die Figuren zeigen in der That die Hand Balen’s. Die Landschaft dürfte eher von einem der besten Nachfolger Jan Brueghel’s d. ä., wie A. Govaerts (1589–1626), herrühren, als von dem Meister selbst; so auch schon Bode bei v. Zahn VI, S. 199.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 302. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/334&oldid=- (Version vom 16.9.2023)