Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/594

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.



Der Einsiedler. 1779. (1801.) 15 b.

Links vor altem Gemäuer ein Weidenstamm, gegen den ein Crucifix, ein Korb und Bücher gelehnt sind. Der alte Graubart blättert mit der Linken in dem vor ihm aufgeschlagenen Buche und hält in der Rechten das Augenglas, durch welches er liest. Vorn reiches Stilleben von Pflanzen und Tieren. Bez. oben halb links.

Eichenholz; h. 0,41½; br. 0,33. – 1708 durch Lemmers aus Antwerpen. – Inv. 1722, A 694.



G. Meister von Middelburg, Dordrecht und Rotterdam.

Mattheus Molanus.

Wir wissen von diesem Meister, dessen seltene Bilder sich an die vlämischen Landschafter wie Bril und Brueghel anschliessen, nur, dass er 1626 Decan der St. Lucasgilde zu Middelburg war. A. Bredius in Obreen’s „Archief“ VI, p. 261.

Dorflandschaft. 1780. (1130.) Q 3.

Links vorn ein hoher Baum, im Mittelgrunde ein Bauernhof, zu dem ein Weg hinangeht. In der Mitte grosse Baumgruppen, unter denen der Weg rechts zum etwas entfernteren Kirchdorf führt. Verschiedene schwache Staffage-Figuren. Bez. links unten:

Eichenholz; h. 0,40; br. 0.61½. – Zuerst im „Catalogue“ von 1765.

Benjamin Gerritsz Cuyp.

Geb. zu Dordrecht im December 1612. (Bredius „Catalogus“ 1886, p. 18.) Gest. daselbst im August 1652. (Bredius Neueste Nachrichten.) Schüler des Jacob Gerritsz Cuyp, der wahrscheinlich sein Bruder war; dann also Oheim des folgenden. Thätig hauptsächlich zu Dordrecht, doch 1643 z. B. im Haag.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 562. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/594&oldid=- (Version vom 10.9.2023)