Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/642

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Buchenholz; h. 0,13; br. 0,14. – 1857 aus Steinla’s Sammlung. Doch schon mit der Inventarnummer 1355 bezeichnet, was zu dem Inventar 1722 stimmt ; wahrscheinlich also später verkauft gewesen. Das Bild ist für die eigene Hand des Meisters nicht fest genug behandelt. Es ist eine der Wiederholungen, die zu Dutzenden aus der Wittenberger Werkstatt hervorgingen.

Die Tochter der Herodias vor ihren Eltern. 1923. (1921.) P 2.

Kniestück. Herodes und Herodias sitzen mit einem alten Hofherrn an gedeckter Tafel. Vorn, nach links gewandt, steht ihre Tochter vor ihnen. Sie hält die Schüssel mit dem Haupte des Täufers auf der Linken, ein Messer in der Rechten. Von rechts trägt ein Diener eine Schüssel Früchte auf. Links vorn noch ein, rechts im Mittelgrunde noch vier Zuschauer. Bez. rechts oben:

Lindenholz; h. 0,82½; br. 1,21. – Nicht Inv. 1722, B 378, wie H. annahm, da die Maasse hierzu nicht stimmen; vielmehr erst nach 1741 aus der Kunstkammer zur Galerie. – Schon bei Schuchardt II, S. 43, mit Recht nur als Werkstattsbild.

Christus segnet die Kinder. 1924. (1910.) O 2.

Halbfiguren auf schwarzem Grunde. Christus steht nach links gewandt mit segnend erhobener Rechten inmitten der ihn umdrängenden Mütter und Kinder. Ganz vorn in der Mitte hält eine von hinten gesehene Frau ihr Jüngstes im linken Arm und zieht mit der Rechten ein weissgekleidetes etwas älteres Mädchen, das sie an der Hand führt, sich nach. Rechts stehen die Apostel. Oben die Inschrift: VND SIE BRACHTEN KINLEIN (sie) ZV IM DAS ER SIE ANRVRETE . MARCVS AM X . Dazu bezeichnet und datirt:

Lindenholz; h. 0,83; br. 1,20½. – Wohl das Bild, welches am 10. November 1677 zur Kunstkammer, nach 1741 zur Galerie kam. Das tüchtige Bild ist in der Durchführung nicht fein genug für Kranach selbst. Es ist eine Werkstattswiederholung nach einem früheren Bilde des Meisters. Das beste eigenhändige Exemplar, welches von 1529 datirt ist, besitzt die Stadtkirche zu Naumburg. – Phot. Braun III, 21.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 610. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/642&oldid=- (Version vom 6.9.2023)