Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/853

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

im Königlichen Palaste zu Madrid, in Wien und in der Kathedrale zu Loreto. – Unsere sechs ohne Goldfäden gewirkten Tapeten, deren mit Apostelgestalten, mit Cartouchen, Relief-Darstellungen, Fruchtgewinden und Putten links, rechts und oben geschmückte Ränder nicht auf Zeichnungen Raphael’s zurückgeführt werden können, sondern auf’s siebzehnte Jahrhundert hinweisen, sind offenbar erst in dieser späteren Zeit entstandene, wahrscheinlich in England gewebte Wiederholungen. Aus England kamen sie ganz zu Anfang des vorigen oder Ende des XVII. Jahrhunderts in den Besitz des Kardinals Fürstenberg in Paris. Aus dessen Nachlass erstand der Premierminister und Feldmarschall August’s des Starken, Jakob Heinrich Graf von Flemming, sie 1723 für weniger als 3000 Thaler; August der Starke aber kaufte sie ihm 1728 für 12 000 Thaler ab. – Später gerieten sie in Vergessenheit. Erst im Jahre 1790 wurden sie vom Hausmarschall Freiherrn von Racknitz wieder aufgefunden; sie wurden nun in einem Saale des Brühl’schen Palais aufgestellt und dem Publicum zu gewissen Zeiten zugänglich gemacht; einen allgemein zugänglichen, ihrer würdigen Platz aber fanden sie erst als nunmehrige Bestandteile der Königlichen Gemäldegalerie im Kuppelsaale des Semper’schen Museumbaues.

g) Die Heilung des Lahmen.

Apostelgeschichte Cap. 3, v. 1. Der Vorgang spielt in der Tempelvorhalle unter den mächtigen gewundenen Säulen, zwischen denen das Volk in verschiedenen Gruppen sichtbar ist. In der Mitte zwischen den beiden vorderen Säulen stehen Petrus und Johannes; vor ihnen am Boden hockt der Lahmgeborene, dem Petrus, ihn heilend, die Hand reicht. Ein zweiter Krüppel harrt links vorn. – Oben im Rande links Petrus, rechts Johannes.

H. 4,23; br. 6,35.

h) Die Bestrafung des Elymas.

Apostelgeschichte Cap. 13, v. 6–12. In der Mitte, leicht nach links gewandt, thront der Landpfleger. Links vorn, nach rechts gewandt, greift der infolge seines Streites mit Paulus plötzlich erblindete Zauberer Elymas tastend in die Luft. Hinter ihm die Zuschauer. Unter dem Throne des Landpflegers die Inschrift: L. SERGIVS PAVLVS ASIAE PROCOS: CHRISTIANAM FIDEM AMPLECTITVR PAVLI PREDICATIONE. – Die rechte

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 821. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/853&oldid=- (Version vom 7.9.2023)