Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/87

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ital. Pappelholz; h. 0.84; br. 1,95. – 1750 vom Marchese Suares in Florenz. – Inv. 1754 I, 151 als Franciabigio und als Marter des h. Sebastian, in dessen Legende sich jedoch keine Anhaltspunkte zur Erklärung der Handlung finden. Nach den Herausgebern der Florentiner Ausgabe des Vasari von 1771 gehörte dieses Bild zu den Darstellungen, welche Ubertini (nach Vasari III, p. 592) für Giov. M. Benintendi in Florenz gemalt hatte. – Phot. Braun XIV, 1 und Phot. Ges.

Angelo Bronzino.

Angelo di Cosimo, gen. Angelo Bronzino. Geb. in Monticelli bei Florenz um 1502, gest. zu Florenz den 23. November 1572. Schüler Raffaellino del Garbo’s und Jac. da Puntormo’s, weitergebildet durch’s Studium Michelangelo’s. Florentinischer Akademiker. Thätig hauptsächlich in Florenz; am bedeutendsten als Bildnissmaler.

Bildniss des Grossherzogs Cosmo I. von Florenz. 81. (63.) 3 a.

Brustbild ohne Hände auf dunklem Grunde, fast von vorn. Sein Haupt ist unbedeckt, sein Bart kurz geschnitten. Bez.: COSMVS MED. FLOR. ET SENARVM DVX II. (Als Herzog war er der zweite, als Grossherzog der erste.)

Ital. Pappelholz; h. 0.58½; br. 0,44½. – Inv. Guarienti (vor 1753) N. 105. – Phot. Ges.

Bildniss der Grossherzogin Eleonora. 82. (64.) 3 b.

Gemahlin des vorigen und Tochter des Don Pedro de Toledo, Vicekönigs von Neapel. Brustbild, fast von vorn, auf schwarzem Grunde. Sie trägt ein gesticktes, vorn offenes Kleid, ein Perlenhalsband über einem Spitzenhemd, ein Haarnetz und reiches Ohrgehänge.

Ital. Pappelholz; h. 0,39; br. 0.29. – Inventar 1754, I. 128. – Phot. Braun VIII, 5 und Phot. Ges.

Giorgio Vasari.

Geb. zu Arezzo den 30. Juli 1511. gest. den 27. Juni 1574. Schüler Michelangelo’s und Andrea del Sarto’s in Florenz. Weitergebildet durch Copiren der Gemälde Michelangelo’s und Raphael’s in Rom. Architekt und Maler. Hauptmeister des auf der Nachahmung der älteren Cinquecentisten beruhenden Manierismus. Verfasser der berühmten Künstlerbiographien. Thätig hauptsächlich in Arezzo, Florenz und Rom.

Pietas. 83. (66.) 35 d.

Links im Mittelrund sitzt Maria unter finsterem Gemäuer. Der Leichnam des Heilandes ruht an ihren Knieen. Magdalena kniet zu seinen Füssen. Rechts Landschaft. – In den vier

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 55. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/87&oldid=- (Version vom 20.8.2021)