Seite:Keplers Traum 169.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
155.


Das Kameel, das Wüstenthier, wäre allerdings vor allen geeignet, die Einöden des Mondes zu durchschreiten; dass Kepler ihm längere Beine giebt, erforderte die Rücksicht auf die schnellere Fortbewegung.


156.


Wo sie Schutz vor dem anziehenden glühenden Sonnenschein finden. Einige von den Mondgeschöpfen, die eine fischartige Constitution haben, suchen auch, wie weiter erzählt wird, zu diesem Zweck die tieferen, kühlen Stellen der Gewässer auf.


157.


Herschel vermuthet auf der Mondoberfläche eine Temperatur, die vielleicht den Siedepunkt des Wassers ansehnlich übertrifft.[UE 1]

Andere Astronomen nehmen an, dass auf dem Monde trotz der langen Bescheinung der Sonne doch die Kälte des Weltraums herrscht. Denn, so folgern sie, da die Sonnenwärme von der Dichtigkeit der Atmosphäre abhängt, so kann, wo diese fehlt, von einem Aufsaugen der Sonnenstrahlen keine Rede sein und auf dem Monde muss also nach dem physikalischen Satz von der Wärmeausgleichung dieselbe Temperatur herrschen, wie im Weltraum, also bedeutende Kälte.

Meiner Ueberzeugung nach kann der Weltraum, weil stofflos, überhaupt keine Temperatur haben; s. auch C. 4.3 und C. 88.


158. [216.]


Dies Alles war nach, üblichem Gebrauch zu bestimmen. Die Hitze des Wassers aber folgerte ich aus dem langen Tag nach Analogie einer Erscheinung in Chile unter dem Wendekreis des Steinbocks in der heissen Zone, wo, wie man sagt, der Regen fast heiss niederfallen soll; s. auch C. 157.


159.


Man wird hier an die Rillen und Strahlen auf der Mondoberfläche erinnert, die geradlinig von grösseren Ringgebirgen und Kratern in oft sehr beträchtlicher Länge auslaufen.


160.


Kepler denkt hier an gleiche Vorgänge in der Natur bei uns; z. B. das Abfallen des Fleisches gewisser Kern- und Steinfrüchte, das Häuten der Thiere, das Abwerfen der Schalen, Schilder, Hufe, Gehörne u. s. w.

Anmerkungen des Übersetzers

  1. s. Humboldt, ‚Kosmos‘ III, S. 459/60.
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite 141. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_169.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)