Seite:Keplers Traum 192.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

bald von der einen, bald von der anderen Seite beleuchtet: von der linken im ersten Viertel, von der rechten im letzten. Denn wie in diesem Gesicht alle Auswüchse an der Seite hell sind, die dem Lichte zugekehrt ist, so kann man auch in den fleckigen Theilen des Mondes wieder zerstreut liegende runde, kleine Flecken bemerken, die alle an einer Seite hell, an der entgegengesetzten aber dunkel sind.

XXV. Wenn also zu diesen kleinen Flecken nach jener Seite, von wo sie leuchten, das Sonnenlicht hingelangt, so müsste man daraus schliessen, dass in der That auf dem Monde soviel Auswüchse vorhanden sind, als leuchtende Stellen beobachtet werden, die steil vorspringend, das Licht der Sonne auffangen und in die von der Sonne abgewendete Seite Schatten werfen. Aber da wir auch das Gegentheil bemerken, nämlich dass die der Sonne zugewendeten Seiten, die eigentlich hell sein müssten, dunkel, diejenigen dagegen, welche der Sonne abgewendet liegen, hell sind, so müssen wir jenen hellen Parthien eine der früheren entgegengesetzte Gestalt zuschreiben, so zwar, dass sie nicht sich zu Hügeln erheben, sondern runde Höhlen [Löcher] bilden. So geschieht es dann, dass der der Sonne zugekehrte Rand seinen Schatten auf den Grund der Höhle wirft, der andere Rand aber, die Sonnenstrahlen an seiner senkrechten Vertiefung auffangend, heller leuchtet. s. Taf. II, a und d.

XXVI. Grundsatz. Wenn die Ursache der Ordnung von dem, was sich in einer Ordnung befindet, weder aus der Bewegung der Elemente, noch aus einem Zwang des Stoffes hergeleitet werden kann, so ist es höchst wahrscheinlich, dass sie von einer des Verstandes mächtigen Ursache herrühre. Grundsätze müssen durch Beispiele erklärt werden. Die gerade Linie ist etwas Regelmässiges, eine bleierne Kugel, herausgeschleudert aus einem Geschoss, bewegt sich schnell in einer geraden Linie[UE 1], diese Bewegung rührt nicht von irgend einem Verstande [Willen] her, sondern sie ist die Folge einer unabweislichen Nothwendigkeit des Materials. Denn die salpeterhaltige Materie des Schiesspulvers verbrennt, von der Zündung erfasst, und treibt die Kugel heraus, die sich einer Ausdehnung widersetzt, und zwar, da sie sich durch die ganze Länge des eisernen Rohres widersetzt, so wird durch diesen gewaltsamen Druck eine geradlinige Bewegung hervorgerufen. Also sind schnelle Bewegungen geradlinig und

Anmerkungen des Übersetzers

  1. Kepler lässt hier die Kraft, welche die im Fluge befindliche Kugel zur Erde zieht – die Schwerkraft – ausser Betracht. In Wirklichkeit bildet die Flugbahn keine gerade, sondern eine der Parabel ähnliche gekrümmte Linie, die ballistische Kurve.
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite 164. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_192.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)