Seite:Kinder und Hausmärchen (Grimm) 1812 I 404.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Aschenpöselken und Sudelsödelken, von sölen, sudeln, weil es im Schmutz verderben muß. Die hiesige Mundart bestätigt auch Estor in s. oberheß. Wörterbuch v. Aschepuddel, ein geringfügiges, unreines Mägdlein. Noch mehr oberdeutsch ist: Aschenbrödel s. Adelung, und Aescherling unter welchem Namen man es auch neulich für die deutsche Bühne bearbeitet hat, freilich nach schlechtem französischen Muster. Der dänische Name ist Askeftis, schwed. Askefis. Verelius in den Noten zu Gautreksjaga[1] S. 70. gedenkt der Volkssage: „huru Askefisen fick Konungsdottren til[2] hustru,“ es scheint daher umgekehrt auf den Jüngling die unterdrückte Jugend übergetragen. Wie denn auch die Sprichwörtersitia[3] hemma i asku, liggia som kattur[4] i hreise, und liggia vid arnen, meist von Königssöhnen gelten. s. Wilkinasaga C. 91. von Thetleifr und Refssaga (C. 9. der Gothreks S.) aus welcher Verelius alles andere herleiten will. Oberlin führt eine Stelle v. Aschenprödel an, woraus erhellt, daß auch im deutschen auf Männer der Namen bezogen wurde.

Perraults Cendrillon ou le petite pantoufle de verre gehört nicht unter seine am besten erzählten Märchen, der Gräfin d'Aulnoy Finnette Cendron wiewohl noch geringer der Form nach, enthält manche eigenthümliche und reichere Nebenumstände. Wir werden davon im zweiten Band zu dem unvergleichbar schöneren Mährchen Cennerentola (Pentamerone 1, 6) das Nöthige anmerken.

Auch eine polnische Recension ist uns bekannt, u.d. T. Kopciuszek, von Kopec Ruß, Rauch, in andern slav. Dialecten kopet, kopt. s. Linde v. Kopciuch und Brudny (schmutzig, Brödel.)

S. auch Allerlei-Rauh. No. 65.


Zum Kinderschlachtspiel. No. 22.


Die erste Recension ist aus einem alten Buche in den Berliner Abendblättern von Kleist (1810. No. 39.) abgedruckt worden. Die zweite befindet sich in Martin Zeilers Miscell. Nürnberg 1661. S. 388. der sie aus J. Wolf lectiones memorabiles.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Gautraksjaga (Druckfehler. Siehe S. 363)
  2. Vorlage: till
  3. Vorlage: Sprichwörtersitta
  4. Vorlage: kaltur
Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Kinder- und Haus-Märchen Band 1 (1812). Berlin 1812, Seite XVI. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_(Grimm)_1812_I_404.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)