Seite:Kinder und Hausmärchen (Grimm) 1812 I p 015.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


höchst merkwürdiger Umstand erklärt sich daraus, nämlich die große Ausbreitung dieser deutschen. Sie erreichen hierin nicht bloß die Heldensagen von Siegfried dem Drachentödter, sondern sie übertreffen diese sogar, indem wir sie, und genau dieselben, durch ganz Europa verbreitet finden, so daß sich in ihnen eine Verwandtschaft der edelsten Völker offenbart. Aus dem Norden kennen wir nur die dänischen Kämpe-Viser, die vieles hierhergehörige enthalten, wenn gleich schon als Lied, welches nicht mehr ganz für Kinder paßt, weil es gesungen seyn will, doch läßt sich hier die Gränze eben so wenig genau angeben, als zu der ernsthafteren, historischen Sage, und es giebt allerdings Vereinigungspuncte. England besitzt die Tabartische eben nicht sehr reiche Sammlung, aber welche Reichthümer von mündlicher Sage müssen in Wallis, Schottland und Irland noch vorhanden seyn, ersteres hat in seinen[WS 1] (jetzt gedruckten) Mabinogion allein einen wahren Schatz. Auf eine ähnliche Weise sind Norwegen, Schweden und Dänemark reich geblieben, weniger vielleicht die südlichen Länder; aus Spanien


  1. Vorlage: seinem (Druckfehler. Siehe S. 363)
Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Kinder- und Haus-Märchen Band 1 (1812). Berlin 1812, Seite XV. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_(Grimm)_1812_I_p_015.jpg&oldid=- (Version vom 17.8.2016)