Seite:Kinder und Hausmärchen (Grimm) 1856 III 296.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
gekommen bin“. Drittens, „wenn ich mich diesmal losmache, so werde ich freiwillig nicht wiederkommen“. Worauf er Gnade erhält. Lat. Ausg. Cap. 58. Deutsche Cap. 45. In Roberts Alterthümern aus Cambridge wird eine ähnliche Volkssage erzählt. Artus verirrt sich auf der Jagd und geräth in eine Höhle, in der ein altes Riesenweib mit Sohn und Tochter haust. Mutter und Sohn wollen ihn tödten, aber die Tochter bewirkt so viel daß die Alte einwilligt ihm das Leben zu schenken, wenn er im Stand sein werde den nächsten Morgen drei Wahrheiten zu sagen. Artus wird wohl unterhalten, der Riesenjüngling spielt ihm auf der Harfe. Als er sich zur Ruhe begeben hat, legt dieser eine so schwere Ochsenhaut über ihn daß er sich nicht bewegen kann. Am folgenden Morgen sagt Artus die drei Wahrheiten. Erstlich zum Sohn „ihr seid der beste Harfenspieler den ich je gehört habe.“ „Das ist wahr“ sagt die Alte. Zu ihr selbst „ihr seid die abscheulichste Hexe die ich je gesehen.“ „Ist wieder wahr“. Zum dritten, „wenn ich einmal weg wäre, so würde ich nie wiederkommen“. Das wird auch anerkannt und Artus frei gelassen.
4. Der König will seine Tochter dem zur Gemahlin geben, der sie im Wettlauf besiegt; wer aber unter liegt, dem wird der Kopf abgeschlagen. Ein armer Jüngling unternimmt das Wagestück. Er wirft ihr zuerst einen Kranz von Rosen auf die Bahn, sie hebt ihn auf und während sie ihn auf den Kopf setzt, kommt er vor sie. Da schleudert sie den Kranz weg und überläuft ihren Gegner. Zum zweitenmal wirft er einen goldenen Gürtel hin, sie nimmt ihn auf und gürtet sich damit, als sie aber sieht daß sie zurückbleibt, reißt sie ihn in drei Stücke, lauft dem Jüngling wieder vor, schlägt ihm ins Gesicht und spricht „du armseliger, sollst mich nimmermehr zur Gemahlin haben.“ Da wirft er zum drittenmal einen Beutel hin, in welchem ein vergoldeter Apfel steckt, worauf geschrieben steht „wer mit mir spielt, der wird des Spiels niemals müde“. Sie fängt darauf an mit dem Apfel zu spielen, der Jüngling erreicht vor ihr das Ziel, und sie wird ihm vermählt. Lat. Ausg. Cap. 60. Deutsche Cap. 63. Man erinnert sich gleich an die Sage von der Atalanta.
5. Die beiden Ärzte. Lat. Ausg. Cap. 76. Deutsche Cap. 37. S. die Anmerkung zu dem deutschen Märchen Nr. 118.
Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Kinder- und Haus-Märchen Band 3 (1856). Dieterich, Göttingen 1856, Seite 296. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_(Grimm)_1856_III_296.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)