Seite:Knortz - Hexen, Teufel und Blocksbergspuk in Geschichte, Sage und Literatur.pdf/27

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Anstatt aus Wachs machen die schottischen Hexen, welche auf Gälisch Doideagan (die Gelockten) heißen, Bilder von Menschen aus Ton und durchlöchern sie mit Nadeln. Auch zerbrechen sie dort nächtlich alles Ton- und Porzellangeschirr im Hause einer ihnen feindlich gesinnten Person.

E. G. Squier berichtet von einer Hexe, einer sogenannten Sukia-Frau in Zentralamerika, die unter den Ruinen eines alten alten Maya-Tempels wohnte und deshalb von einigen verehrt und von andern gehaßt wurde, weil sie über das Leben und den Tod der Menschen verfügte.

Bei den Irokesen entstehen die Krankheiten dadurch, daß den Menschen von Zauberern Haare und Würmer in den Körper geblasen werden. Dasselbe glauben auch die Karaiben.

Der sogenannte Hexenschuß entstammt, wie die Hexen, der Luft und kann daher auch durch das Abschießen einer Pistole vertrieben werden. Man bekommt ihn leicht, wenn man der Spur eines Wagens folgt. In der Heimat der Wenden soll übrigens nur das Vieh vom Hexenschuß befallen werden. Die Angelsachsen hatten einen Heilsegen dagegen. Man glaubte, dieses Übel käme durch ein Geschoß, das mächtige Frauen oder Schicksalsjungfrauen abgesandt hätten,[1] während sie über den Hügel ritten. Der Entzaubernde sucht daher durch seine Beschwörung sowohl den kleinen Speer oder Pfeil aus dem Körper des Erkrankten zu entfernen als ihn auch durch einen übergehaltenen Schild vor weiterer Gefahr zu bewahren.

„Laut waren sie, ja laut, da sie über den Hügel ritten; sie waren grimm, da sie über das Land ritten. Decke dich nun mit dem Schild, du sollst vor ihrer Feindschaft sicher sein! Heraus kleiner Speer, wenn du hierinnen bist! Ich stand unter der Linde, unter leichtem Schilde, da die mächtigen Frauen ihr Kraftgeschoß bereit machten und gellende Speere sendeten. Ich will ihnen einen anderen fliegenden Pfeil entgegen senden. Heraus, kleiner Speer, wenn du hierinnen bist!“[2]


  1. Daher die Bezeichnung elfshots.
  2. R. Wülcker, Geschichte der englischen Literatur. Leipzig 1896. S. 17–18.