Seite:Knortz - Hexen, Teufel und Blocksbergspuk in Geschichte, Sage und Literatur.pdf/66

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Eine, wenn auch etwas entfernte Ähnlichkeit mit Goethes „Faust“ hat des fruchtbaren Spaniers Calderon Intriguenspiel „Der wundertätige Magus“ (El Magico prodigiosa). Cyprian, ein Heide, zieht sich an einem dem Dienste Jupiters geweihten Tage aus dem Lärm der Stadt Antiochia zurück, um sich dem Nachdenken über das Dasein eines einzigen höchsten Gottes zu ergeben. Da er der Wahrheit in seinen Schlüssen nahe zu kommen scheint, stört der Teufel, wohl gekleidet und sich für einen Gelehrten ausgebend, sein Nachdenken und erbietet sich, mit ihm über jeden beliebigen Gegenstand philosophisch zu streiten. Cyprian erkämpft einen vollständigen Sieg, fühlt aber dabei die Geisteskraft seines Gegners so sehr, daß er dafür seine Bewunderung deutlich ausspricht. Der böse Geist ist nicht entmutigt, sondern sucht ihn auf andere Weise zu verderben. Er sorgt dafür, daß sich Cyprian in die schöne Justina, eine Christin, rasend verliebt und ihm zur Erlangung derselben seine Seele verschreibt. Da auch Cyprian zum Christenum übertritt, wird er samt der Geliebten von seinem Vater, dem Statthalter von Antiochia, zum Tode verurteilt. Beide sterben als christliche Märtyrer, und der Teufel, der auf einem Drachen erscheint, muß die höhere Macht Gottes eingestehen und unter Donner und Erdbeben verkünden, daß Cyprian und Justina der ewigen Seligkeit teilhaftig geworden sind.

In Marlowes nach dem ersten deutschen Volksbuche bearbeiteten Tragödie der Faustsage, wird der Held schließlich vom Teufel geholt. Dort geht er das Bündnis ein, um in den Besitz höherer Kenntnisse zu gelangen; in einer altenglischen, aus dem Jahre 1589 stammenden Ballade jedoch nur zum Zwecke, um ein an sündhaften Vergnügungen reiches Leben zu führen. Daß in England die Faustsage früher allgemein bekannt war, zeigt auch nachstehendes altes Kinderlied, das uns den deutschen Gelehrten als fahrenden Scholasten vorführt.

Doctor Faustus was a good man,
He whipped his pupils now and then,
He whipped his pupils and made them dance
Out of Scotland, into France,