Seite:LA2-Blitz-0028.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
37 Außenpolitik – Autoversicherung 38

u. Ausfuhrhandel sowie Internat. Zwischen- (od. Transit-) Handel (↑ Freihandel, ↑ Zölle). Dt. A. seit Weltkrieg zweifach gefährdet: Absatzverhältnisse auf Weltmarkt ungünstig, dt. Erzeugung hinsichtl. Güte u. Preis vielfach v. Ausland überflügelt, sodaß innerdt. Markt durch fremde Erzeugnisse überschwemmt wird. Deutscher A.: ↑ Tabelle Sp. 36. Die Gegenüberstellung der Ein- u. Ausfuhren ergibt die Handelsbilanz e. Staates, aus der man im Zus.hang mit der Zahlungsbilanz seine Wirtschaftsbilanz gewinnt.

Außenpolitik, auf Pflege der Auslandsinteressen u. -beziehungen e. Staates gerichtete Politik.

Außenseiter, Wettkampfteilnehmer, dessen Sieg überrascht; Geschäftsmann, der keinem Berufskartell angehört.

Außerkurssetzen (Festlegen, Aufhebung d. Umlaufsfähigkeit v. Inhaberpapieren durch Anbringung d. Besitzernamens. A. von Geld od. Banknoten dch. Aufrufung u. Einziehung.

Aussetzung begeht, wer hilflose Person vorsätzl. in Lage bringt, in der ihr Gefahr an Leben od. Gesundh. droht, od. wer sie in hilfloser Lage verläßt. A. des Verfahrens, Unterbrechung des Verfahrens durch Gerichtsbeschluß

Aussig, nordböhm. St., 39 000 E; Umschlagplatz f. Braunkohle, Obst.

Aussonderung, Ausscheidung der dem Gemeinschuldner nicht gehörigen Gegenstände aus der Konkursmasse.

Aussperrung, Gesamtentlassung einer Belegschaft im Fall eines Streiks od. bei Streikgefahr; rechtlich zulässige Maßnahme im Arbeitskampf.

Ausstand = Streik.

Ausstanzen, Ausschneiden v. Teilen aus Blechen u. Bändern.

Ausstattung, das, was Eltern ein. Kind zur Grund, ein. Haushalts zuwenden; gesetzl. Verpfl. nur gegenüb. Tochter (Aussteuer).

Austauschbau bezweckt, mit Hilfe von Passungssystemen u. ↑ Toleranzen Maschinenteile so genau herzustellen, daß keine Nacharbeit beim Zusammenbau notwendig ist.

Austerlitz, St. in Mähren, 4200 E; 2.12.1805 Sieg Napoleons über Österr, u. Russen.

Austern, in europ. Meeren, auf A.bänken bis 40 m Tiefe; zwittrige Muscheln, vielfach künstl. gezüchtet (A.kultur).

Austräge, schiedsrichterl. Entscheidungen.

Australasien umfaßt Malaiischen Archipel, Australien, Melanesien, Neuseeland.

Australien: Pflügen eines Weizenfeldes im Gebiet der künstlichen Bewässerung.

Schafherden im Übergangsgebiet von der Australischen Kordillere zu den Steppen des Westens.

Australien (↑ Karte Sp. 504), kleinster Erdteil, mit Tasmanien 7,7 Mill. qkm, 5,5 Mill. E, vom brit. Dominion A. (Commonwealth of Australia) eingenommen; Bundes-Hptst.Canberra. Im O die Austral. Kordillere (2241 m), im übr. Gebiet vorwiegend Ebene, teils Steppe, teils Wüste. Klima u. Pflanzenwelt im N trop., im S subtrop.; im Innern oft jahrelang kein Regen. In Steppen karger Strauchwuchs (Scrubs), im SW Mittelmeervegetation, in höh. Teilen mitteleurop. Buchen, Eichen, Fichten ; am stärksten verbreitet: Eukalyptusbäume.

Kloakentiere, Beuteltiere, Kasuar, Kakadus.

Ureinwohner (Sammler u. Jäger, 30 000) im Aussterben (↑ Taf. Sp. 441). Siedlungs- u. Wirtschaftsraum bieten nur die genügend mit Regen bedachten Randgebiete im SO, 0 u. N: Weizen, Mais, Zuckerrohr, Baumwolle, Obst; Schafzucht (1/4 der Welterzeugung). Gold-, Silber-, Bleibergbau.

1788 Port Jackson als engl. Sträflingsstation gegr.; 1803 Schafzucht eingeführt; Goldentdeckungen 1851. Seit 1.1.1901 Bundesstaat. Die Arbeiterpartei übernahm 1910 die Regierung, hielt aber am Ausschluß d. Gelben u. Schwarzen fest u. betrieb tatkräft. Rüstungspolitik; an Englands Seite Teilnahme am Weltkrieg.

Austrasien, das östl. Frankenreich.

Austria, Österreich.

Austriazismen, österr. Spracheigenheiten.

Austritt aus der Kirche ↑ Kirchenaustritt.

Auswanderung, Verlassen des Heimatstaates für immer. Bevorzugte Länder f. die dt. A.:

1928 1929 1930 1928 1929 1930
USA       45 504       38 188       25 427 Argentinien       2920       2799       2933
Kanada 4 144 4 625 4 631 Brasilien 1506 1324 1167

Auswandererfürsorge, im wesentl. Auswandererberatung, wird v. amtl. u. priv. Stellen den A.swilligen unentgeltlich zuteil. Organisationen: Reichsstelle f. A.swesen beim Reichs-min. d. Inn., Ver. f. d. Deutschtum im Ausland in Berlin.

Auswärtiges Amt bearbeit. d. auswärtig. Angelegenheiten des Dt. Reichs (↑ Übers. Sp. 121).

Ausweisung, polizeil. Gebot, ein bestimmt Gebiet zu verlassen.

Auswittern, Auskristallisieren von Salpeter, Magnesia auf Mauern.

Auszehrung (Schwindsucht), Abnahme d. Körpersubstanz.

Autarkie, Selbstgenügsamkeit; wirtschaftl. A. eines Landes besteht im Verzicht auf alle ausländ. Zufuhren (Waren, Arbeitskräfte, Kapital).

Authentisch, echt; a.e Interpretation, Auslegung durch den Urheber selbst.

Autismus, psychiatr.: geist. Bewegtheit, die in sich selbst verhaftet bleibt.

Auto, span. 1akt. Schauspiel z. Verherrlichung kirchl. Feste, 12.–18. Jh.

Auto (Automobil, Kraft-, Motorwagen), rasches, allen Verwendungszwecken angepaßtes Fahrzeug. Antrieb vorwieg. durch Verbrennungskraftmasch. in Mehrzylinderanordnung, selten (Postautos) durch Elektromotor (Elektromobil). Besteht aus Fahrgestell (mit Motor u. Getriebe, Chassis) und Wagenaufbau (Karosserie); ↑ Tafeln I Sp. 9; II Sp.9; III. Sp. 9 und ↑ Sp. 728. Für Reichsgebiet gelten einheitl. Verkehrsvorschriften. Fahrer haftet nur bei nachgewies. Verschulden u. grundsätzl. für den vollen v. ihm angericht. Schaden, bei Todesfall begrenzt.

Autobiographie, Beschreibung d. eign. Lebens.

Autochromverfahren, Verfahren z. Photographieren in natürl. Farben auf Farbrasterplatten (Lumiere, Agfa), ergibt farb. Diapositive.

Autochthon, an Ort u. Stelle wurzelnd; ureingesessen.

Autodafé, öfftl. Urteilsvollstreckung der span. Inquisition; Ketzerverbrennung.

Autodidakt, wer ohne Lehrer durch eigne Arbeit Kenntnisse erwirbt.

Autogen, an Ort u. Stelle entstanden (bes.b. Gesteinen); Gegensatz: allo[thi]gen.

Autogenes Schneiden u. Autogenes Schweißen, Schneiden u. Schweißen von Metallen mit Sauerstoff-Wasserstoff- od. Sauerstoff-Azetylen-Flamme.

Autogramm, Autograph, eigenhänd. Geschriebenes, bes. v. berühmten Personen.

Autographie, bill. Vervielfältigungsverfahren in Steindruck.

Autointoxikation, Selbstvergiftung

Autoklav, Drucktopf zum Erhitzen.

Autokratie, unumschränkte Herrschaft d. Staatsoberhaupts (Autokrat).

Automat, „selbsttätige“ Vorr. zum Verabreichen v. Waren usw. nach Geldeinwurf.

AutomobilAuto.

Autonom, selbständig; a. ist das Handeln nach seibstgegebener Regel. A.ie, Befugnis eines nichtstaati. Verbandes zu eigner Gesetzgebung; sittl. Selbstgesetzgebung (Kant). A.isten, Personen, die polit. u. kulturelle Selbstverwaltung im Rahmen e. fremden Staates fordern.

Autopsie, eignes Sehen; Leichenschau, -öffnung.

Autor, Verfasser.

Autorisation, Ermächtigung; Ztw.: autorisieren.

Autorität, Ansehen, Fachmann von überragend. Bedeutung.

Autosuggestion, Selbstbeeinfluss. durch Wiederholen derselben Gedankengänge usw.

5-fache Vergrößerung des rechten Auges aus linksstehender Autotypie.

Autotypie, graph. Verfahren: Bildervorlage wird mittels Raster in Punkte zerlegt, vom Negativ auf Metall kopiert u. geätzt.

Autoversicherung.

 1) Kaskoversicherung zum Einsatz des am Auto entstandenen

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 37–38. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0028.jpg&oldid=- (Version vom 22.7.2022)