Seite:LA2-Blitz-0059.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
89 Cavour – Chartismus 90


Camillo Graf v. Cavour.

Cavour, Camillo, Graf v., ital. Staatsm., 1810–61; einigte Italien.

Cawnpore, St. i. nördl. Vorderindien, 216 000 E.

Caxton, William, erster Buchdrucker Englands, 1421 (?)–91.

Cayenne, Hptst. v. Frz.-Guayana, 14 000 E.

Cayes, Aux, Hafenst. auf Haiti, 15 000 E.

ccm = Kubikzentimeter; im Motorsport ↑ Hubvolumen.

Čech, Svatopluk, tschech. Dichter, 1846–1908.

Cecil, Lord Rob., engl. Staatsm. (konserv.), *1864.

Cecilie, Frau des ehem. pr. Kronprinzen Wilhelm, *1886.

Cédille, Häkchen am c: ç (soll vor a, o, u wie ß lauten).

Celebes, östliche der Gr. Sundainseln, 98 939 qkm, 2 540 000 E (Malaien, 4500 Europ.). Hptst. (Häfen) Makassar u. Menado.

Celesta, Stahlstabklavier, oft im mod. Orchester.

Celle, St. nördl. Hannover, 26 000 E.

Cellini, Benvenuto, florent. Goldschmied u. Bildh., 1500–72.

CelloVioloncello.

Celsius, Anders, schwed. Astronom, 1701–44; hundertteilige Thermometerskala.

Celtes (Pickel), Konr., Humanist, 1459–1508, 1487 poeta laureatus.

Cembalo, Vorläufer des Klaviers.

Cenis, Mont, Paß der Westalpen, zwischen Frankreich u. Italien, 2091 m; mit Eisenbahn (Tunnel: 12,2 km).

Cent, Centavo, CentesimoÜbersicht „Münzen usw.“.

Centime, frz. Scheidemünze, = 1/100 Franc, auch in Belgien, Luxemburg, Schweiz; ↑ Übersicht „Münzen usw.“.

CéntimoÜbersicht „Münzen usw.“.

Ceram (Serang), größte niederl. Molukkeninsel, 17 600 qkm, 67 000 E.

Cercle, Empfang (bei Hofe); vornehmer Gesellschaftskreis.

Ceres,

1) altitalische Göttin der Feldfruchtbarkeit;
2) kl. Planet.

CereusKakteen.

Cerro de Pasco, St., Mittelperu, 15 000 E; Silberbergbau, Schmelzwerk.

Certosa = Kartäuserkloster.

Miguel de Cervantes Saavedra.

Cervantes Saavedra, Miguel de, spanischer Dichter, 1547–1616; tragikomischer Roman „Don Quijote“.

Cervin, Mont, das Matterhorn.

Ceta, südslaw. Banat, etwa das ehem. Montenegro umfassend; Hptst. Cetinje (5500 E).

Ceteris paribus, unter (sonst) gleichen Umständen.

CetinjeCeta.

Cette, süd-frz. St., 37 000 E.

Ceuta, Flottenstation, Spanisch-Marokko, 35 000 E.

Cevennen, Ostrand des frz. Zentralmassivs in SO-Frankreich (1754 m).

Küstenlandschaft auf Ceylon.

Ceylon, britische Insel im Ind. Ozean, 65 608 qkm, 41/2 Mill. E; Kokos, Reis, Kautschuk, Tee, Kakao, Tabak, Graphit, Zimt. Eingeborne: Wedda, buddhistische Singhalesen, hinduistische Tamilen.

Cezanne, Paul, frz. Maler, 1839–1906, Vorläufer des Expressionismus. ↑ Taf. III, Sp. 377.

cf., cfr. = confer: vergleiche.

Chabarowsk, Hptst. des sowjetruss. Fernöstl. Gebiets, am Amur, 50 000 E.

Chaco, Bez. f. Ebene in S-Amerika.

Chaconne, alter Gesellschaftstanz; danach Musikstück in langsamem 3/4-Takt.

Chacun à son goût, jeder nach seinem Geschmack.

Chagall, Marc, russ.-jüd. expressionist. Maler, *1890.

Chagrin, gekörntes Leder, durch Leinwand nachgeahmt.

ChaiberKaiberpaß.

Chaise, Stuhl; dann 2- od. 4rädr. Personenwagen mit Verdeck. C.longue, gepolsterte Liegestatt mit Kopflehne.

Chaldäa, Reich der semit. Chaldäer, die in Babylonien eindrangen.

Chaldäisch, unrichtig für den westaramäischen Dialekt.

Chalkidische Halbinsel, zw. den Golfen v. Orfani u. Saloniki.

Chalkis, alte Hptst. v. Euböa, am Euripos, 506 v. Chr. athenisch.

Chalkographie, Kupferstechkunst.

Châlons-sur-Marne, Festung, NO-Frankr., 31 000 E; Militärlager; Kathedrale.

Châlons-sur-Saône, ostfrz. St., 32 000 E; Handels-, Industriestadt, bes. Glas.

Chalzedon, Mineral, Quarzart.

Chamäleons, Kriechtiere mit Ringelschwanz, größtes Farbwechselvermögen, Baumbewohner in S-Spanien, Afrika, Vorderasien.

Austen Chamberlain.

Chamberlain,

1) Sir Austen, britischer Staatsmann, *1863, 1924–29 Staatssekretär des Ausw., schloß Pakt v. Locarno 1925. Friedensnobelpreis 1925.
2) Houston Stewart, dt. Schriftst, 1855–1927, mit Rich. Wagners Tochter Eva verh.; „Grundlagen des 19. Jh.“.
3) Jos., 1836–1914, engl. Organisator d. Burenkriegs; Schutzzöllner u. Imperialist.

Chambéry, ostfrz. St. 23 000 E; Industrie; Festung, Schloß d. savoyisch. Herzöge (1232).

Chamisso, Adelb. v., dt. Dichter, 1781–1838; Märchen „Peter Schlemihl“, Terzinengedicht „Salas y Gomez“, polit. Lyrik.

Chamois, hellbraun; Gemsen-, Ziegen- od. Schafleder.

Chamonix, frz. Luftkurort, a. Montblanc, 3000 E.

Chamorro, ausgestorb. Bev. der Marianen, hohe Kultur.

Champagne, Landschaft in NO-Frankr.; Weinbau (C.r). 21. 2.–20. 3. 1915 Winter-, 22. 9.–3. 11. 1915 Herbst-, 6. 4.–27. 5. 1917 Frühjahrs-, 15.–17. 7. 1918 Angriffs-, 26. 9–11. 11. 1918 Abwehr ⚔.

Champignon, vorzügliche Speisepilze:

1) Feld-C., Hut weiß, bräunlich, Stiel glatt mit dauerh. Ring, Blätter blaßrosa bis schwarzbraun.
2) Schaf-C., Hut u. Stiel weiß, am Grund etwas knollig, mit dauerh. Ring, Blätter weißlich, fleischfarben, braunschwarz. ↑ Taf. Sp. 520.

Champion, Wettkämpfer; Meister in einer Sportart.

Champlain Lake, See im NO v. USA.

Chamsjn, trockner Wüstenwind in Ägypten.

Chan,

1) Titel d. Fürsten Mittelasiens;
2) pers. Herberge, in Städten Kaufhaus; C.dschi, Gastwirt.

Chance, Glück, Vorteil, günstige Gelegenheit.

Chandernagar, frz. St. in Vorderindien (Bengalen), 27 000 E.

Changaigebirge, NW-Mongolei, bis 3500 m.

Change, Tausch, Wechsel; Wechselbank.

Changeant, schillerndes Gewebe.

Chanson, Lied der Troubadours im 15. Jh.; heute Kabarettlied. C.ette, Kabarettsängerin.

Chan-Tengri, höchster Berg im Tienschangeb., 7330 m.

Chanukka („Tempelweihe“), jüd. Lichterfest.

Chaos, der leere Raum vor Erschaffung der Welt; formlose Urmaterie, Wirrwarr; chaotisch, wirr.

Chapeau claque, Klappzylinder.

Charlie Chaplin.

Chaplin, Charlie, amer. Filmschauspieler („The Kid“, „Goldrausch“), *1889.

Chappe, Claude, frz. Geistl., 1763–1805, erfand den opt. Telegraphen.

Charakter, Eigenart und Grundbeschaffenheit eines Wesens. C.istik, Kennzeichnung, Darstellung. C.ologie, Persönlichkeitsforschung, Menschenkunde, erforscht Kern, Eigenschaften u. Erkennungszeichen des menschl. C. C.rolle, scharf ausgeprägte Bühnenfigur, meist („Intrigant“) Gegensatz zur Heldenrolle.

Charbin, St., mittl. Mandschurei, 250 000 E.

Charcot, Jean Baptiste, frz. Arzt u. Polarforscher, *1867, leitete 2 Südpolarexpedit. (1903–05, 1908–10, Grahamland, Alexander I.-Land).

Chardin, Jean-Baptiste, frz. Maler, 1699–1779.

Chardonnetseide, Kunstseideart.

Charge, militär.: Dienstgrad; im Schauspiel: scharf ausgeprägte Nebenrolle; Technik: Ladung, Beschickung.

Chargierter, Vorstand e. Studentenverbindung.

Charisma, (Geistes-) Gabe; bes. Begabung.

Charité („Barmherzigkeit“), Krankenhaus.

Chariten, drei Göttinnen der Anmut (Grazien): Aglaja, Euphrosyne, Thalia.

Charivari, Wirrwarr, Katzenmusik.

Charkow, Hptst. u. Industriezentrum der Ukraine, 417 000 E.

Charleroi, südbelg. St., lebhhafte Industrie, 30 000 E.

Charleston, Hafenst., Südcarolina (USA), 76 000 E (1/2 Neger).

Charleston, um 1923 moderner Gesellschaftstanz.

Charleville, nordfrz. St., 23 000 E.

Charlottenburg, seit 1920 Teil Berlins; Schloß.

Charon, greiser Fährmann in der Unterwelt.

Charta, Urkunde; Verfassungsgrundgesetz, z. B. ↑ Magna C.

Charter, Frei-, Schutzbrief; c.n, Schiff (zur Befrachtung) mieten. Chartepartie, Urkunde über Schiffsbefrachtung (Voll-, Teil-, Raumcharterung).

Chartismus, erste sozialist. Arbeiterbewegung in England, 1832–50, erstrebte durch parlamentar. Mittel die Rechts- u. Wirtschaftsordnung

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 89–90. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0059.jpg&oldid=- (Version vom 17.6.2022)