Seite:LA2-Blitz-0069.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
109 Delius – Deutsche Literatur 110

luth. Theol., 1813–90; Judenmission.

2) Friedr., Assyriolog, 1850–1922; „Babel u.Bibel“.

Delius, Frederick, engl.-dt. impressionist. Komp., *1863.

Delkredere, Bürgschaft für Eingang einer Forderung.

Delmenhorst, oldenburg. St., 25 000 E.

Delos (Mikra-D.), Zyklade im Ägäischen Meer; im Altertum Hauptsitz des Apollokultus.

Delphi, antike St. in Phokis (Mittelgriechenland); Apollotempel (Abb. Sp. 108) mit Orakelstätte der Pythia.

DelphinWale.

DelphiniumRittersporn.

Delta, schutthalden- und fächerförmig abgelagertes Schwemmland an Flußmündungen.

Demag = Deutsche Maschinenfabrik AG., Duisburg.

Demagog, Volksverführer, -aufwiegler.

Démarche, diplomat. Schritt zur Erreichung eines bestimmten Zwecks.

Demarkation, Abgrenzung; D.slinie darf nach Vertrag nicht überschritten werden.

Demawend, höchster Gipfel d. Elbursgeb., 5670 m, Vulkan.

Dementi, Widerruf, Berichtigung; Ztw. dementieren.

Dementia, Blödsinn. D.praecox, jugendl. Irresein.

Demerara = Britisch-Guayana.

Demeter, grch. Göttin des Ackers.

Demimonde, Halbwelt, zweifelh. Gesellschaft.

Demission, Entlassung; d.ieren, seinen Abschied nehmen.

Demiurg(os), „Werkmeister“, Gott als Schöpfer.

Demmin, St., Pommern, 13 000 E.

Demobilmachung, Überleit. d. Wirtschaftslebens aus Kriegs- in Friedenszustand.

Demoiselle, Fräulein.

Demokratie, Volksherrsch.; Anhänger: Demokrat.

Demokratische Partei, 1918 gegr.; ↑ Deutsche Staatspartei.

Demokrit(os), grch. Philos., 5.–4. Jh. v. Chr.; Theorie d. Atomismus.

Demolieren, zerstören.

Demonstration, Beweisführ., anschaul. Darst.; polit. Kundgeb.

Demonstrativ(um), hinweisendes Fürwort.

De mortuis nil nisi bene, „von Toten (sprich) nur gut!“

Demosthenes, grch. Redner, 383 bis 322 v. Chr., bekämpfte Philipp v. Mazedonien.

Denar.

Denar, Zehner, älteste röm. Silbermünze, = 0,82 M.

Denaturieren, ungenießbar machen, bes. steuerpflicht. Stoffe.

Denikin, Ant., *1872; 1918–20 gegenrevolut. Armeeführer in S-Rußland.

Denkmalpflege, Sorge für die Erhaltung wertvoller Bau- und Kunstdenkmäler; im Dt. Reich durch Landesgesetze gesichert.

Dentist, selbständige Zahnbehandlung Ausübender, der nicht approbierter Zahnarzt ist.

Denudation, Entblößung; ↑ Abtragung. Äolische D. = Deflation (geol.).

Denunziation, Anzeige. Denunziant, der Anzeigende, Angeber; Denunziat, der Angezeigte.

Denver, Hauptstadt v. Colorado (USA), 290 000 E; Baumwollind.

Dépendance, Nebengebäude, bes. eines Hotels.

Depesche, eilige Nachricht; Telegramm.

Deplacement, Gewicht der von einem (Kriegs-) Schiff verdrängten Wassermenge.

Deplaciert, am falschen Platz.

Deponieren, hinter-, niederlegen.

Deport, Vergütung beim D.geschäft (↑ Börsengeschäfte).

Deportation, Zwangsverbringung, meist v. verurteilten Verbrechern in Strafkolonie.

Depositen, Geldeinlagen, die bei tägl., monatl., vierteljährl. oder längerer Kündigung in das Eigentum der Bank übergehen.

Depositum, das Hinterlegte.

Depot, Niederlage; einer Bank zur Verwahrung übergebene Wertstücke, bes. Effekten.

Deprekation, Abbitte; Ztw. deprezieren.

Depression, „Niederdrückung“; melanchol. Verstimmung; Stockung, flaues Geschäft, ↑ Konjunktur; Tiefdruckgebiet ↑ Meteorologie; Einsenkung zw. höher gelegenen Landstrecken, bes. ein Gebiet, das tiefer als der Meeresspiegel liegt (z. B. Totes Meer).

Deprimieren, niederdrücken, entmutigen.

Deputat, in Naturalien bestehender Teil des Lohnes landw. Arbeiter (Deputanten, D.gesinde).

Deputation, Abordnung einer Körperschaft.

Deputierter, Abgeordneter.

Derain, André, frz. expressionist. Maler, *1880.

Derby, mittelengl. St., 130 000 E.

Derby, Zuchtprüfungsrennen (für 3j. Pferde über 2400 m).

Derfflinger, Georg, Reichsfrh. v., brandenburg. Gen., 1606–95.

Derivat, Abkömmling (chem.).

Dermatol, Wismutverbindung, geruchloser Ersatz d. Jodoforms.

Dermatologie, Lehre v. den Hautkrankheiten.

Dernburg, Bernh., Staatsm., *1865.

Dernier cri, „letzter Schrei“, neueste Mode.

Déroulède, Paul, frz. Patriot u. Dichter, 1846–1914.

Déroute, Verfall, Zerrüttung; scharfe Kursrückgänge.

Tanzende türkische Derwische.

Derwisch, Mitgl. einer relig. islam. Genossenschaft; Andachtsübungen oft mit Tanz.

Desavouieren, verleugnen, mißbilligen.

René Descartes.

Descartes, René (Renatus Cartesius), frz. Philos., 1596–1650; ausgehend v. der Ich-Gewißheit: „cogito ergo sum“ (ich denke, also bin ich).

Deschimag = Deutsche Schiffs- u. Maschinenbau-AG., Werftkonzern.

Deschnew, Kap, Ostkap Asiens (Beringstraße).

Desertion, Fahnenflucht.

Designieren, anweisen; vorläufig ernennen. Designatus, der vorläufig Ernannte, ins Amt Berufene.

Desinfektion, Vernichtung krankheits-, gärungs-, fäulniserregender Stoffe.

Desinteressement, Interesselosigkeit, (polit.) Verzicht.

Deskription, Beschreibung (ohne Deutungsversuche).

Des Moines, St. in Iowa (USA), 149 000 E.

Desolat, verlassen; trostlos.

Despektierlich, geringschätzig.

Desperados, „Verzweifelte“, extrem Radikale.

Despot, Willkürherrscher.

Dessau, Hptst. v. Anhalt, 71 000 E; Flugzeuge (Junkerswerke); ↑ Bauhaus.

Dessauer, Der Alte,Alter Dessauer.

Dessin, Zeichnung, Muster.

Destillieren (Destillation), Trennung flücht. Flüssigkeiten v. weniger flücht, auch v. festen Stoffen, durch Erhitzen, Ableitung der Dämpfe u. deren Verdichtung (Destillat), in Retorten (↑ Taf. Sp. 88). Trockne D., Erhitzung fester Stoffe (z. B. Kohle), um flücht. Zersetzungsprodukte abzudestillieren.

Destruktiv, zerstörend.

Deszendenten, Abkömmlinge.

Deszendenztheorie = Abstammungslehre.

Detachement, Truppen-Abt. für bes. Aufgaben; Abtrennen fälliger Zins- oder Dividendenscheine.

Detachieren, absondern, entsenden; aus Geweben Flecke entfernen.

Detail, das einzelne; en d., im einzelnen; daher D.handel.

Detektiv, in Engl. u. Kanada Geheimpolizist, private D.büros besorgen Ermittlungen.

Detektor (Wellenanzeiger)Funktechnik.

Determination, nähere Begriffsbestimmung.

Determinismus, philos. Lehre v. der grundsätzl. Unfreiheit des Menschen.

Detmold, Hptst. v. Lippe, 16 000 E.

Detonieren, mit Knall verpuffen; beim Gesang: den Ton herunterziehen.

Detritus, durch Verwitterung u. a. zerriebenes Gesteinsmaterial; kleinste Trümmer tier. u. pflanzl. Gewebe.

Detroit, Hafenst. zw. Saint-Clair- u. Eriesee, USA, 1 568 000 E (12% Dt.); Großind. (Fords Autofabriken).

Detskoje Selo, St. im Leningrader Gebiet, 25 000 E; 1905–17 Zarenresidenz (Zarskoje Selo).

Dettelbach, bayr. St. u. Wallfahrtsort östl. Würzburg, 2100 E; Weinbau; 36 alte Tortürme.

Dettingen, unterfränk. D., 12 000 E. Nahebei Talsperre des Bayernwerks.

Deukalion (grch. Myth.) entkam mit seiner Frau Pyrrha der Sintflut.

Deus, Gott. D. ex machina: Der Gott aus dem Bühnengerüst, in der antiken Tragödie Gottheit, die, plötzlich erscheinend, Konflikt löst.

Deussen, Paul, Philosoph und Sanskritist, 1845–1917.

Deuteronomium, 5. Buch Mose.

Deutsch, „volksmäßig“; zunächst nur v. d. Sprache (im Gegensatz zum Latein der Gelehrten), später in erweiterter Bedeutung. ↑ Deutsche Sprache.

Deutschamerikaner, die Deutschen in USA, die Dt. sprechen (1910: 8,7.; 1920: 8,2 Mill.), u. solche, die dt. Blutes, aber längst amerikanisiert sind.

Deutsch-dänische KriegeSchleswig-Holstein.

Deutsche Akademie (Akad. zur wissensch. Erforsch. u. zur Pflege d. Deutschtums), München, gegr. 1925; Arbeitsgebiet: Dt. Kulturpropaganda unter fremden Völkern.

Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, größte dt. Bank, 1929 dch. Fusion d. Dt. Bank u. d. Disconto-Gesellschaft gegr.

Deutsche Bücherei, Leipzig, dt. Zentralbibliothek, seit 1913.

Deutsche Literatur.

Althochdeutsche Zeit (750–1050). Schrifttum fast nur relig.-kirchl. Versdichtg.: altsächs. Heliand, bayr. Muspilli u. Wessobrunner Gebet. Um 868 Otfrieds Evangelienbuch. Volkstüml. Epik: Hildebrandslied, 8. Jh. Lat.: „Waltharius“, Ritterroman „Ruodlieb“.

Mittelhochdeutsche Zeit (1050–1350). Geistl., dann ritterl. Dichtung (Epen, Ritterlegenden), Nibelungen-, Gudrunlied, Heinr. v. Veldeke; höchste Blüte Hartmann v. Aue, Wolfram v. Eschenbach, Gottfried v. Straßburg. Lyrik (Minnesang): Reinmar, Walther v. d. Vogelweide († um 1230). Verfall: Freidank, Wernher der Gärtner; Lyrik: Neidhart v. Reuental, Ulr. v. Liechtenstein, Reinmar v. Zweter. Bürgerl. Dichtung: Frauenlob, Hugo v. Trimberg. Anf. 14. Jh. erstes dt. Drama: „Spiel v. den 10 Jungfrauen“.

Frühneuhochdeutsche Zeit (1350–1600). Lehrhaft u. gelehrt. Lyr. Oswald v. Wolkenstein (1400–45), Satiriker

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 109–110. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0069.jpg&oldid=- (Version vom 23.7.2022)