Seite:LA2-Blitz-0076.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
123 Dhau – Dinosaurier 124

Dhau = Dau.

DHV.= Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband.

Diabas, vulkanisches Gestein, bes. aus Kalknatronfeldspat.

Diabetes (der), Harnruhr.

1) D. insipidus, Vermehrung der Wasserausscheidung durch Erkrankung des Hirnanhangs;
2) D. mellitus (Zuckerkrankheit, -harnruhr): Zuckergehalt des Blutes vermehrt Zucker im Harn (Glykosurie).

Diadem, Stirnband, -reif, Krone.

Diadochen, die Feldherren und (nach den D.kriegen, 323–301) Nachfolger Alexanders d. Gr.

Diagnose, Erkennung, Unterscheidung u. Benennung, bes. e. Krankheit.

Diagonale, in Mehreck (Polyeder) Verbindungslinie zw. 2 nicht benachbarten Punkten. DiagonalkraftParallelogramm der Kräfte.

Diagramm, geometr. Zeichnung zur Veranschaulichung zahlenmäßiger Beziehungen.

Diakon, urchristl.: Gehilfe des Bischofs; kath.: niedrer priesterl. Weihegrad; ev.: nichttheol. berufsmäß. Helfer in der Innern Mission. D.issen, Armen- u. Krankenpflegerinnen der ev. Kirche.

Dialekt, Mundart.

Dialektik, Kunst der Rede u. Gegenrede. Auch Beweisführung durch trüger. Schlüsse (Sophistik).

Dialog, Unterredung, Wechselrede.

Diamanten (natürliche Größe) im Gewicht von 1, 21/2, 5 und 10 Karat (1 Karat 1/5 g).

Diamant, Mineral, reiner kristallisierter Kohlenstoff, wertvollster u. härtester Edelstein, wasserhell, auch farbig u. schwarz. Brillant ist Schliffbezeichnung. Gewicht in Karat ausgedrückt.

Diamantina, brasil. St. in Minas Geraes, 69 000 E. Gold-, Diamantenausf.

Diametral, in der Richtung d. Durchmessers; (schnurstracks) entgegengesetzt.

Diana, altitalische Göttin des Lichts, der Natur und der Jagd; bei den Griechen ↑ Artemis.

Diaphan, durchscheinend.

Diaphragma, in der Elektrochemie: poröse Scheidewand.

Diapositiv, Durchsichtsbild, meist photographisch auf Glas od. Zelluloidfilm hergestellt.

Diarbekr, St., SO-Türkei, 38 000 E.

Diarium, Tagebuch; Schreibheft.

Diarrhöe, Durchfall.

Diaspora („Zerstreuung“), Kirchengemeinden, die im Gebiet eines andern Bekenntnisses liegen.

Diät, gesundheitsgemäße Lebensweise. Diätetik, Lehre davon.

Diäten, Tagegelder, bes. für Abgeordnete.

Diatherm, wärmedurchlässig.

Diathermie, Anwendung von Wechselströmen zu Heilzwecken.

Diathese,

1) harnsaure, Überschuß von Harnsäure im Blut (Gicht, Nierensteine);
2) exsudative, Neigung d. frühen Kindesalters zu Hautleiden, Darmkatarrhen, Lymphdrüsenschwellung, Blässe.

Diatomeen, Algen mit 2teil. Kieselsäureschale.

DiatonischTonleiter.

Diaz,

1) Armando Vittorio, ital. Marschall, 1861–1928.
2) Bartholomeu, port. Seefahrer, 1450–1500, umfuhr zuerst Kap der Guten Hoffnung.
3) Porfirio, mexikan. Präs., 1830–1915.

Dichte (absolute D.) eines Stoffes: Masse dividiert dch. Volumen; in d. Statistik e. Verhältniszahl (z. B. ↑ Bevölkerungs-D.).

Charles Dickens.

Dickens, Charles, engl. Schriftst. (Pseudonym Boz), 1812–70; „Skizzen“, „Pickwickier“, realist. Rom. aus d. Leben der Armen u. Kleinbürger.

Dickfuß, Blätterpilz mit knoll. Stiel (Taf. Sp. 520), ungenießbar.

Didaktik, Lehre v. Unterricht; didaktisch, belehrend.

Didaktische Poesie, Lehrdichtung.

Denis Diderot.

Diderot, Denis, frz. materialist. Philos. („Encyclopédie“) u. Schriftst., 1713–84.

Dido, Königin v. Karthago, v. Äneas treulos verlassen.

Diedenhofen, frz. St., N-Lothr., 13 000 E.

Diederichs, Eugen, Gründer des Verlags E. D., Jena, 1867–1930.

Diego Suarez, St., Madagaskar, 12 000 E.

Diehards, radikal-imperialist. Gruppe der engl. Konservativen.

Diehl, Karl, Nat.-Ök., *1864, Prof. Freiburg i. Br.

Diëlektrisch, die Elektrizität, nicht leitend.

Diem, Carl, Sportführer, *1882.

Diemel, Nbfl. der Weser, 80 km.

Dienstbarkeiten (Servituten), Beschränkungen des Grundeigentums durch Wegerecht u. a.

Dienststrafverfahren, dienstl. (nicht gerichtl.) Verfahren gegen Beamte wegen Verletzung v. Amtspflichten.

Dieppe, nordfrz. St. u. Seebad, 25 000 E.

Dies, Tag; d. ater, Unglückstag.

Diesel, Rud., Masch.-Ing., 1858–1913, erf. Gleichdruckverfahren (D.motor;Verbrennungskraftmaschinen).

Diesterweg, Adolf, Schulm., 1790 bis 1866, Anhänger Pestalozzis.

Dietmar v. Aist, österr. Minnesänger, 1150–70.

Hermann Dietrich.

Dietrich, Herm., *1879, 1930 Reichswirtschafts-, Juni 1930 Reichsfinanzmin.

Dietrich von Bern, Held der oberdt. Sage, eigtl. Ostgotenkönig Theoderich d. Gr.

Dieu et mon droit, „Gott und mein Recht“.

Diez, Friedr., Begr. d. roman. Philol., 1794–1876.

Differdingen, St. in Luxemburg, 13 500 E.

Differential, mechan. Vorr., um zwei entgegengesetzt wirkende Kräfte so zu verbinden, daß nur ihre Differenz wirkt, z. B. beim Auto (↑ Taf. Sp. 19). D.geometrie, Anwendung d. D.rechnung auf Geometrie. D.lampe, elektr. Bogenlampe, dadurch geregelt, daß Stromschwankungen Annäherung bzw. Entfernung der Kohlen einleiten. D.rechnung, Zweig der höhern Math., v. Newton (auch Leibniz) entdeckt. D.tarif, ungleiche Frachtfestsetzung für gleiche Mengen auf gleiche Entfernungen.

Differenz, Unterschied, Verschiedenheit, Zwistigkeit.

Differieren, abweichen, verschieden sein.

Diffizil, schwierig, schwer zu behandeln.

Diffus, ausgegossen, weitläufig, zerstreut.

Diffuseur, Auslauger (Zuckergewinnung).

Diffusion, gegenseitiges Durchdringen von Flüssigkeiten oder Gasen ohne äußere Kräftewirkung u. chem. Veränderung; optisch: unregelmäßige Zurückwerfung d. Lichts an rauhen Flächen (diffuses Licht).

Digesten, Pandekten, ↑ Römisches Recht.

Digger, Goldgräber.

DigitalisFingerhut.

Dignität, Würde, m. Amt verbund. Auszeichnung.

Digression, Abschweifung.

Dijon, ostfrz. St., 84 000 E.

DikeHoren.

Dikotyl(edon)en, 2 keimblättr. Blütenpflanzen.

Diktatur, unumschränkte Herrschaft eines Diktators, einer Klasse („D. des Proletariats“).

Diktion, Schreibart, Ausdrucksweise; auch = Stil.

Diktum, Ausspruch; Mz.: Dikta.

Dilatation, Ausdehnung; Volumenvergrößerung.

Dilatorisch, aufschiebend; hinhaltend.

Dilemma, Klemme; Zwangslage.

Dilettant, kunstliebender u. ausübender Laie.

Diligence, mehrspänn. Eilpostwagen.

Diligentia, Sorgfalt, bes. in Erfüll. v. Rechtspflicht.

Dill, Doldengewächs, 1,25 m, Blüten gelb, Küchenkraut.

Dillingen, pr. St., Saargebiet, 9600 E.

Dilthey, Wilh., Philos, („verstehende“ Geisteswissenschaft), 1833–1911.

Diluvial, zum Diluvium (↑ Geologische Formationen) gehörig.

Dimension, Ausdehnung; ↑ Maßeinheiten; ↑ Spiritismus.

diminuendo, Mus.: abnehmend (an Tonstärke).

Diminutiv, Verkleinerungsform: Kindlein, Männchen.

Dimission, Entlassung, Abdankung.

Dimorph, zweigestaltig.

DINNormung.

Dinant, südbelg. St., 7000 E; wegen Teilnahme der Zivilbevölkerung (als Franktireurs) am Kriege 23. 8. 1914 zerstört.

Dinar, Münzeinheit, in Südslawien: 100 Para, = 81 Pf.; in Palästina (Gold-D.): 100 Prutah, = 20,43 ℛℳ.

Dinarisches Gebirge, Fortsetzung der Alpen nach SO.

Diner, Abendessen, Mahl.

Ding (Thing), german. Volks- u. Gerichtsversammlung.

Eduard Dingeldey.

Dingeldey, Ed., *1886, seit 30. 11. 1930 Parteivors. d. Dt. Volkspartei.

Dingelstedt, Franz, Frh. v., Wiener Dichter. 1814–81, Burgtheaterdir.

Dingi, kleinstes Beiboot für Kriegs- u. Handelsschiffe.

Dingliche Rechte, Sachenrechte, z. B. Eigentum, Pfandrecht.

Dinka, Negervolk (Niloten), a. Weißen Nil.

Dinkel = Spelz.

Dinkelsbühl, mittelfränk. St., altertüml., 5000 E.

Dinner, engl. Hauptmahlzeit, um 6 Uhr abends.

Dinosaurier: Rekonstruktion eines Gigantosaurus neben einer Personenzugslokomotive.

Dinosaurier, ausgestorb. Kriechtiere, Trias bis Kreide; Iguanodon bernissartensis, 18 m lang, Diplodocus longus, 25, noch größer der ostafrikanische Gigantosaurus, Triceratops mit

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 123–124. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0076.jpg&oldid=- (Version vom 24.7.2022)