Seite:LA2-Blitz-0077.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
125 Dinotherium – Dock 126

Hörnern; Brontosaurus, dem Diplodocus ähnl., doch mit noch kleiner. Kopf.

Dinosaurier: Schädel des Triceratops.

Dinotherium, ausgestorb. Rüsseltiere m. hakenartig abwärts gebogenen Stoßzähnen.

Dinslaken, St. nördl. Hamborn, 25 000 E.

Dinta = Deutsches Institut für techn. Arbeitsschulung (Lehrlingsausbildung), Düsseldorf.

Dinter, Artur, *1875; völk. Zeitromane.

Diocletianus, C. Aurelius Valerius, röm. Kaiser 284–305, † 313.

Diogenes von Sinope, grch. Philos.,† 323 v. Chr., Zyniker (wohnte in Faß).

Djokjokarta, St. auf Java, 108 000 E; Tabak-, Zuckerhandel.

DiomedesHerakles.

Dionysios d. Ä., 431–367 v. Chr., 406 Tyrann v. Syrakus.

Dionysisch, trieb- u. rauschhaft.

Dionysos, grch. Gott der Fruchtbarkeit, bes. des Weines.

Diophantos, grch. Math., 3. Jh. n. Chr., aus Alexandria.

Dioptrie (Abk.: D.) ↑ Brille.

Dioptrik, Lehre von der Brechung des Lichts.

Diorama, gemalte Schaustellung m. künstl. nachgeahmter natürl. Beleuchtung.

Diorit, Tiefengestein, Werk- u. Pflasterstein.

Dioskuren: Kastor u. Polydeukes (Pollux), Zwillingssöhne d. Zeus, als Zwillinge od. Abend- u. Morgenstern an den Himmel versetzt.

Diotima, in Platons „Gastmahl“ Priesterin, die Sokrates über das Wesen der Liebe belehrt haben soll.

Diözese, Amtsbezirk v. Bischof, Superintendent.

Diphtherie, Schleimhautentzündung mit Bildung mißfarbiger, häutiger Auflagerungen, durch D.bazillus verursacht.

Diphthong, „Doppellaut“: au, ei, eu, äu, ai.

Dipl.-Ing. = Diplom-Ingenieur (↑ Ingenieur).

Diplom, amtl. Urkunde mit Unterschrift u. Siegel.

Diplomat, Staatsmann.

Directoire, Übergangsstil vom Louis Seize zum Empire.

Direkt, geradezu, unmittelbar. D.e Aktion, Streik, Putsch, Terror zur Änderung polit. Verhältnisse.

Direktive, Richtschnur, Verhaltungsmaßregel.

Direktorium, Vorstand, leitende Behörde.

Dirichlet, Gust. Peter Lejeune, Math., 1805–59.

Dirigent, Leiter; Kapellmeister; Ztw.: dirigieren.

Dirksen, Herb, v., *1882, 1928 dt. Botschafter Moskau.

Dirschau, St. im Poln. Korridor, 17 000 E.

Disagio, Abzug, Verlust; Betrag, um den Geldsorte (Wertpapier) unter dem Nennwert steht.

Diseuse, Vortragskünstlerin in Kabaretts usw.

Disharmonie, Mißklang; Nichtzusammenstimmen.

Disjunktion, Trennung, Unterscheidung.

Diskant, als Stimme = Sopran; bei Instrumenten hohe Tonlage.

Disko, Insel an der Westküste Grönlands, 7786 qkm.

Diskont, Abzug (Zins) bei Wechselankauf dch. Banken.

Diskontinuität, Mangel an Zus.hang; im Verfassungsrecht: nach Parlamentsschluß Neuaufnahme der begonnenen gesetzgeberischen Arbeiten.

Diskordanz, Ungleichförmigkeit in der Lagerung von Gesteinen.

Diskreditieren, in Verruf bringen, herabwürdigen.

Diskret, verschwiegen, rücksichtsvoll.

Diskurs, Erörterung, Untersuchung.

Diskus, Wurfscheibe.

Diskussion, Erörterung; diskutabel, erwägenswert.

Dislokation, Störung der einem Gestein(skomplex) normal zukommenden Lagerung.

Dispache, Schadensberechnung in der Seeversicherung.

Dispens, Aufhebung einer Verpflichtung; Urlaub.

D.ieren, (v. etwas) befreien; Arzneien bereiten u. abgeben.

Dispersion des Lichtes durch Prisma in die Spektralfarben.

Dispersion, (Farben-) Zerstreuung des Lichts beim Durchtritt von weißem od. verschiedenfarbigem Licht (d. h. verschiedener Wellenlänge) durch Grenzfläche zweier Medien (z. B. Luft u. Gas); Abb.: Lichtstrahl L, Prisma P, Spalt S. ↑ Spektrum.

Disponent, wer über eine Sache verfügt; Handlungsgehilfe.

Disponibel, verfügbar, frei.

Disponieren, anordnen; verfügen; disponiert, aufgelegt, gestimmt (sein).

Disposition, Anordnung, Einteilg., Gliederung; Anlage bzw. Bereitschaft f. best. Verhaltungsweisen, Leistungen, Krankheiten.

Dispositiv, bestimmend, anordnend; D.recht, durch Parteiübereinkunft abänderbar.

Disput, Wortstreit. D.ation, öff. Wortkampf über best. Thesen.

Disqualifizieren, f. untaugl. erklären, ausschließen.

Disraeli, Benjamin (Earl of Beaconsfield), 1804–1881, englisch. Min.-Präs. (1868, 1874–81); imperialist. Außenpolitik.

Dissenters (Nonkonformisten), engl. Sekten.

Dissertation, Abhandlung für Doktorexamen.

Dissident, nicht zu den staatl. anerkannten Religions-Gesellschaften Gehöriger.

DissimilationStoffwechsel.

Dissonanz, Mißklang.

Dissoziation, Spaltung v. chem. Verbindungen (Molekülen).

Distanz, Abstand, Entfernung. D.geschäft, Geschäft zw. zwei Personen an verschied. Orten. D.ritt, Dauerritt auf demselben Pferd.

Distichon, Doppelvers, meist Hexameter u. Pentameter.

Distinguiert, vornehm.

Distinktion, Unterscheidung; Auszeichnung, Rang.

Distributiv, verteilend.

Distrikt, Bezirk.

Disziplin, Unterweisung, Lehrfach, Wissenschaft; Zucht.

Disziplinargewalt, Aufsichtsbefugnis des Staates über seine Beamten.

Dithmarschen, Marschlandschaft, holstein. W-Küste.

Dithyrambe, Loblied.

Dito (Abk.: do.), dasselbe, ebenfalls.

Ditters v. Dittersdorf, Karl, Komp., 1739–99; seinerzeit berühmter als Haydn u. Mozart.

Dittersbach, westschles. D., 15 000 E.

Diva, „die Göttliche“, gefeierte Bühnenkünstlerin.

Divergenz, Auseinandergehen, Abweichung.

Divers, verschieden.

Divertimento (Divertissement) = Suite.

Divide et impera („teilen, herrsche“), Grundsatz, Gegner durch Zersplitterung zu beherrschen.

Dividende, Gewinnanteil der Aktionäre; bei Konsumvereinen: nachträgl. Rabattgewährung. D.npapiere, Wertpapiere, die Dividenden abwerfen.

Divinatorisch, vorahnend.

Division, kleinster zu selbständ. Kampf befähigter Truppenkörper aus allen Waffen; ↑ Mathematische Zeichen.

Diwan (Divan), Gesellschaft; Ruhepolster; Samml. v. Gedichten eines Verfassers.

Otto Dix: Selbstbildnis.

Dix, Otto, *1891, moderner Maler.

Dixi, „ich habe gesprochen“, Schlußformel.

Dixmuiden, belg. St., W-Flandern, 3100 E.

DKW = Das kleine Wunder (Automarke).

Dmitrijewsk, St., O-Ukraine, 51 000 E.

Dnjepr, russ. Strom, 2150 km, v. Waldaihöhen z. Schwarzen Meer.

Dnjepropetrowsk, russ. St., mittl. Ukraine, 233 000 E.

Dnjestr, russ. Strom, von den Karpaten zum Schwarzen Meer, 1342 km.

DNVP = Deutschnationale Volkspartei.

Döbeln, sächs. St., westl. Meißen, 23 000 E.

Döberitz, Truppenübungspl. im Osthavelland.

Döblin, Alfr., Schriftsteller, *1878, Arzt in Berlin; Rom.: „Berge, Meere und Giganten“, „Berlin Alexanderplatz“; Essays.

Doblón (Dublone), unter Karl V. geprägte Goldmünze, noch heute in Chile Name der goldnen 10-Peso-Stücke.

Dobrudscha, rumän. (seit 1878) Landsch. an d. Donaumündung.

Docendo discimus, beim Lehren lernen wir (selbst).

Docht dient zum Ansaugen flüss. Brennstoffe; aus Baumwollfäden (auch Asbest).

DochtölerSchmiervorrichtungen.

Schwimmdock.

Dock, Anlage z. Untersuchen u. Ausbessern v. Schiffen: Trocken-D.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 125–126. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0077.jpg&oldid=- (Version vom 5.7.2022)