Seite:LA2-Blitz-0080.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
131 Dromedar – Dukaten 132

führt neben freiverkäuflichen Heilmitteln bes. Chemikalien, Seifen, Toilette- u. Badeartikel, Ungeziefermittel, meist auch Farben u. photogr. Waren.

DromedarKamele.

Drömling, Wiesenmoor im SW der Altmark.

Drontheim, westnorweg. Hafenst., 55 000 E.

Drops, leicht säuerl. Fruchtbonbons.

DroseraSonnentau.

Singdrossel.

Drosseln, Fliegenfänger: Sing-D. (Zippe; Abb. unten), grau, braungefleckt; Wacholder-D., Durchzugsvogel, brütet meist im N; Wein-D. kommt auf Frühjahrs- u. Herbstzug durch Deutschland.

Drosseln (abdrosseln), absperren.

Drosselspule, Drahtspule mit ↑ Selbstinduktivität.

Drosselvenen, die gr. Halsblutadern.

Droste-Hülshoff, Annette, Freiin v., realist. Dichterin, herb, fromm, 1797–1848.

Drottningholm („Königininsel“), schwed. Lustschloß im Mälarsee (17. Jh.), kgl. Sommerresidenz.

Johann Gustav Droysen.

Droysen, Joh. Gust., Hist., 1808–84; „Gesch. Alexanders d. Gr.“, „… d. Hellenismus“, „… d. pr. Politik“.

D. R. P. = Deutsches Reichspatent.

Drücken, Herstell. hohl. Körper auf Drehbank; Sport ↑ Gewichtheben.

Druckfässer, Kessel od. Zylind., aus denen durch Preßluft die in ihnen befindl. Flüssigkeit herausgedrückt wird.

Druckluft, stark zusammengepreßte Luft (meist 2–10 at), erzeugt dch. Kolben- od. Kreiselkompressoren; benutzt zum Antrieb der D.- od. Preßluftwerkzeuge (D.Hammer, Stampfer, Bohrmaschine).

Dresden: Blick von der Albertbrücke auf die Altstadt.

Druckmaschinen (-pressen), Buchdruckpressen, mit denen man Abdrucke v. Schriftsatz u. sonstigen Druckformen herstellt: Hand-, Tiegeldruck-, Schnell-, Rotationspressen. Vielfarbenmaschinen drucken die Farben neben- u. übereinander. Offsetdruck (eingefärbte Zink-Flachdruckzylinder) gibt Farbe an Gummituch ab, das Druck auf Papier überträgt. Beim Rotationstiefdruck drucken tiefgeätzte Kupferzylinder, von denen zuvor schleifendes Metallineal (Rakel) Farbüberschuß abstreicht.

Offenes Drahtseil (Querschnitt).

Druckschieferung entsteht bei Gesteinen, die heft. Gebirgsdruck (Pressung) ausgesetzt waren.

Drudenfuß.

Drudenfuß, myst. Zeichen, Schutz gegen Geister und Hexen.

Druiden, kelt. Priesterstand.

Drumlins, langgestreckte Rücken von Moränenmaterial, in Gebieten ehem. Vergletscherung.

Drummond, Sir Eric, *1876, seit 1919 Generalsekr. des Völkerbundes.

Drummondsville, Ort in der kanad. Prov. Quebec, 2900 E; Großfunkstelle.

Druse, mit Kristallen ausgekleideter Hohlraum in Gesteinen.

Drusen, Volk u. relig. Sekte in Syrien, Libanon.

Drüsen, Organe, in denen wichtige Stoffe erzeugt werden, z. B. Milch-, Speichel-D., Milz, Schilddrüse.

Drusus, Nero Claudius, Bruder des Tiberius, 38–9 v. Chr.

Dryaden, Baum- u. Waldnymphen.

Dryden, John, engl. Dichter, 1631–1700.

Drygalski, Erich v., Polarforscher, *1865.

Dschabalpur, St. im mittl. Vorderindien, 109 000 E.

Dschaipur, St. im westl. Vorderindien, 120 000 E; Keramik.

Dschâmi (Abd ur-Rahman), pers. Sufi (= Mystiker u. Dichter), 1414–92.

Dschamna, Nbfl. des Ganges, 1400 km.

Dschebel, Gebirge, Berg.

Dschehol, Sondergebiet in N-China (Innere Mongolei).

Dschelâl ed-Dîn Rûmi, pers. Dichter, 1207–73, gründ. den myst. Derwischorden der Mewlewi.

Dschengis-Chan, Titel Temudschins, Gründers d. mongol. Weltreichs, 1155–1227.

Dschibuti, Hptst. des Frz.-Somalilandes, 8000 E; Hafen Abessiniens.

Dschidda, arab. St., Hedschas, 25 000 E.

Dschinn, (meist böse) Geister.

Dschohor, brit. Schutzstaat auf Malakka, 19 885 qkm, 282 000 E.

Dschuang Dsi, chines. Denker (Tao), 4. Jh. v. Chr.

Dschuba, Fl. in Abessinien, zum Ind. Ozean.

Dschungeln, in Indien Sumpfdickicht.

Dschunke, chin. Segelfahrzeug mit 3 Pfahlmasten, Mattensegeln.

Dsungarei, steppenhafte Landschaft in Chines.-Turkestan.

Duala, Hafenst., Frz.-Kamerun, 25 000 E.

Dualismus, Philosophie: Annahme zweier entgegengesetzt. Prinzipien: Geist u. Materie, Kraft u. Stoff; Gesch.: Zwiespalt, z. B. zw. Preußen u. Österr. um Führung in dt. Einheitsbewegung.

Dubarry, Marie Gräfin, 1741–93 (hingerichtet), Mätresse Ludwigs XV. v. Frankr.

Dübel, in Mauer eingetrieb. Holzpflock zur Aufnahme v. Haken usw.; Eisenbolzen zur Verbindung v. Steinen.

Dubiosen, kaufmänn.: zweifelhafte Außenstände.

DubleePlattierung.

Dublette, doppelt Vorhandenes, Doppelschuß.

Dublieren, verdoppeln.

Dublin: Blick auf die O’Connell-Straße.

Dublin, Hptst. des Irischen Freistaats, 316 700 E; Hafen; Bier.

Dublone = Doblón.

Emil Du Bois-Reymond.

Du Bois-Reymond, Emil, Physiolog, Berlin, 1818–96.

Dubrovnik = Ragusa.

Duce, Führer; Herzog.

Duchoborzen, christl. Sekte in Rußland u. (ausgewandert) Kanada.

Duddell, William Du Bois, englischer Ingenieur, *1872; arbeitet über elektrische Schwingungen.

Dudelsack, Sackpfeife aus Windsack, Mundrohr u. Schalmei.

Duden, Konr., Germanist, 1829–1911; „Orthogr. Wb. der dt. Sprache“.

Dudweiler, pr. D., Saargebiet, 24 000 E, Eisen-, Kohlenind.

Duell = Zweikampf.

Duero, Fl. in Spanien u. Portugal, 780 km, zum Atl. Ozean.

Duett, zweistimm. Gesangsstück.

DugongSeekühe.

Duhamel, Georges, frz. Schriftst, *1884, Arzt.

Dühring, Eugen, positivist. Philos. u. Nation.-Ök., 1833–1921.

Duisberg, Carl, Chem. (Abb. Sp. 133), *1861, Vorsitz. des Aufsichtsrats der I. G. Farbenindustrie A.-G., 1925–31. 1. Vorsitzender des Reichsverbands der deutschen Industrie.

Duisburg-Hamborn, St. zw. Ruhr u. Rhein, 433 000 E, größter europäischer Binnenhafen (Ruhrort), bes. f. Kohlen, Koks, Eisen, Stahl.

Dukaten,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 131–132. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0080.jpg&oldid=- (Version vom 5.7.2022)