Seite:LA2-Blitz-0096.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
157 Erkelenz – Ethik 158

Erkelenz, St. im W. d. Rheinprov., 6600 E.

Erkennen, Buchführung: jemandem etwas gutschreiben.

Erlangen, mittelfränk. St., 30 000 E; Bier; Univ.

Erlau, St. zw. Donau u. Theiß, 28 000 E; Rotwein (E.er).

Erle, Gattung d. Birkengewächse, Schwarz-E. (Rot-E.), Borke schwarzbraun; Grau-E. ( Weiß-E.), Borke glatt, hellgrau; Grün-E. (Alpen-E.), Strauch höherer Geb. ↑ Taf. Sp. 352.

Ermächtigungsgesetz, Ges., durch das Reichstag vorübergehend Reichsregierung ermächtigt, Anordnungen mit Gesetzeskraft zu erlassen.

Ermeland, ostpr. Landsch., südl. v. Frischen Haff, 4250 qkm, 250 400 kath. E.

Ermittlungsverfahren (vorbereitendes Verfahren) liegt bei Staatsanwaltschaft u. dient d. Sammlung des Belastungs- u. Entlastungsstoffs.

Ernährung. Der tägl. Eiweißbedarf ist (Mindestmaß) für 70 kg schweren Mann 70 g. Der ruhende Erwachsene bedarf etwa 2400 Kalorien, d. arbeitende 3500.

Ernst,

1) Otto (O. E. Schmidt), Schriftst., 1862–1926; Lustsp. „Flachsmann als Erzieher“, Rom. „Asmus Semper“, Kindergesch. „Appelschnut“, humor. Plaudereien.
2) Paul, neuklass. Dichter u. Denker, *1866.

Ernst,

1) E. August, *1887, 1913 Schwiegersohn Wilhelms II., 1913–18 Herzog v. Braunschweig.
2) Kurfürst (1464) v. Sachsen, 1441–86, 1455 mit seinem Bruder Albrecht geraubt (Prinzenraub), gründete 1485 die Ernestin. Linie.
3) E. II., v. Schwaben, 1007–1030, 1015 Herzog, empörte sich gegen seinen Stiefvater Kaiser Konrad II.

Ernste Bibelforscher, den Adventisten lehrverwandte christl. Sekte.

Eroica, Beethovens 3. Symph.

Eros,

1) Amor, Cupido, Gott der zeugenden Urkraft u. bes. der Liebe;
2) schöpfer. Gefühlseinstellung, die die Erscheinung eines geliebt. Menschen auslöst;
3) kl. Planet.

Erosion, abschürf. Tätigkeit, bes. des fließenden Wassers (fluviatile E,); ferner Eis-E. (glaziale, Gletscher-E.), Wind-E. (äolische E.).

Erotik, Bereich des Liebeslebens, in dem die körperl. Vereinigung hinter d. seel. Seite des Liebeserlebnisses stark zurücktritt.

Erotomanie, Liebeswahnsinn.

Erpel, die männl. Ente.

Erratische Blöcke, v. diluvialen Inlandeis weit hergetragene Gesteinsblöcke.

Error, Irrtum.

Ersatzkassen sind Krankenversicherungsvereine auf Gegenseitigkeit.

Erserum, St., NO-Türkei, 31 000 E.

Ersitzung (erwerbende Verjährung), Erwerb eines Rechts durch langjähr. ungehinderte Ausübung.

Erste HilfeUnfallhilfe.

Ertrag, das Ergebnis eines Produktionsprozesses (Roh-E.); Roh-E. abzügl. Produktionskosten ergibt Rein-E.

Ertragssteuer, nach d. Ertrag eines Vermögensobjekts bemessen, nimmt keine Rücksicht auf persönl. Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtig., z. B. Grund-, Gebäude-, Gewerbesteuer.

ErtrinkenUnfallhilfe.

Eruieren, ergründen, ermitteln.

Eruption, Ausbruch v. Stoffen aus der Erde, z. B. bei Vulkanen, Geisern, Ölquellen.

EruptivgesteineGesteine.

Erwerbsbeschränktenfürsorge soll infolge geist. od. körperl. Gebrechen nicht voll erwerbsfähigen Personen Ausbildung u. Arbeit verschaffen.

Erwerbseinkünfte, Überschüsse, die Reich, Länder u. Gemeinden aus d. gewerbsmäßigen Ausnutzung öffentl. Unternehmungen (Eisenbahnen, Fabriken usw.) erzielen.

Erwerbslosenfürsorge, Maßnahmen geg. Erwerbslosigkeit u. ihre Folgen, teils durch Zahlung v. Unterstützung (seit 1927 durch Arbeitslosenversicherung ersetzt), teils durch Schaffen neuer Arbeitsmöglichkeiten neben Erhaltung der bestehenden (produktive E.).

Erwin v. Steinbach, * um 1244, † 1318, Baumeister d. Westfassade des Straßburger Münsters.

Erymanthischer EberHerakles.

Eryihräa = Eritrea.

Erythrozyten, rote Blutkörperchen.

Erz,' natürl. Rohstoff des Mineralreichs, aus dem Metalle od. deren chem. Verb. durch Hüttenwerke oder chem. Ind. gewonnen werden.

Matthias Erzberger.

Erzberger, Matthias, Zentrumsführ., 1875–1921 (ermordet), Urheber der Juliresolution 1917, Unterzeichner des Waffenstillstands 1918.

Erzengel, die 7 obersten Engel: Michael, Gabriel, Raphael, Raguel, Saraquiel, Zotiel, Famiel.

Erzgebirge: Blick von der Binge bei Altenberg nach S.

Erzgebirge, zw. Elster- u. Elbsandsteingeb., im Keilberg (Böhmen) 1240 m; wenig ertragr. Heimind. v. Großgewerbe (Masch., Webind.) abgelöst.

Erzherzog, Titel im österr. Kaiserhaus seit 1453.

Esbjerg, südwestdän. Hafenst., 24 000 E.

Esch, St. in Luxemburg, 27 000 E.

Eschatologie, Lehre v. den „letzten Dingen“, v. Endschicksal d. einzelnen u. d. Welt.

Esche (Fraxinus), Gattung d. Ölbaumgewächse. ↑ Taf. Sp. 352.

Eschwege, pr. St., im östl. Hessen-Nassau, 13 000 E.

Eschweiler, St., in der westl. Rheinprov., 26 000 E; Bergwerk (Steinkohlen).

Escudo, Münze, ↑ Übersicht Sp. 416.

Esel, mit stehender Mähne, Schwanz bequastet. Afrik. E. lebt als Somali-Wild-E. im Somali- u. Gallaland, als Nub. Wild-E. in Südnubien, ist Stammform des Haus-E. E. bildet mit Pferd Bastarde: Maultier (meist unfruchtbar) ist Nachkomme von E.hengst, Maul-E. vom Pferdehengst. Wild-E. Asiens: Dschiggetai, Onager, Kjang.

Eskadron (Schwadron), kleinste taktische Einheit der Kavallerie; 4–6 E. ein Regiment.

Eskamotieren, (listig) entwenden, verschwinden lassen.

Eskapade, Seitensprung (d. Schulpferdes).

Eskarpins, elegante Schnallen- od. Tanzschuhe, fälschl. auch Kniehose.

Eskilstuna, St. im schwed. Län Södermanland, 31 500 E, Stahl-, Kleineisenwarenindustrie.

Eskimo, Volk in d. arkt. Breiten N-Amerikas, Heimat N-Asien od. Labrador, Jäger; Fischer; Fellkleidung. ↑ Taf. I Sp. 440 u. Taf. „Völkerkunde I“.

Eskompte, Rabatt; i. Österr. = Diskont.

Eskorial, span Kloster (1563–1584), Lieblingsaufenthalt Philipps II.

Eskorte, militär. Bedeckung.

Esmarch, Friedr. v., Chirurg, 1823–1908, 1870–71 Gen.arzt, verd. um Kriegschirurgie, Lazarettwesen.

Esoterisch, für einen engen Kreis bestimmt, geheim.

Esparsette, Schmetterlingsblütler, 60 cm, rosenrot.

Espartogras (Halfa) wächst in Spanien, N-Afrika; zu Flechtwerk, Papierstoff.

EsperantoWeltsprache.

Espirito Santo, mittelbrasil. Küstenstaat, 44 684 qkm, 587 500 E (3000 Dt.); Hptst. Victoria. Kaffee-, Baumwolle-, Holzausfuhr.

Esplanade, freier Platz, in Festungen zw. Zitadelle u. Stadt.

Esprit, witz. Geist; Witz.

Essay (Essai), „Versuch“, Abhandlung.

Esseg, Hptst. Slawoniens (Südslaw.), 34 000 E.

Essen, St. im N. der Rheinprov., 633 000 E.; größte Gußstahlfabrik d. Erde.

Essentiell, wesentlich.

Essenzen, Tinkturen, äther. Öle, Fruchtäther, verschied. Mischungen (Punschessenz); Essigessenz ist hauptsächl. Essigsäure.

Essex,

1) angelsächs. Kgr., Hptst. London, gegr. 527, 832 v. Wessex (Egbert) unterworfen;
2) engl. Adelstitel, seit 12. Jh.

Essig, Würz- u. Frischhaltungsmittel mit etwa 5–10% ↑ E.-säure (u. etwas Würzstoffen). ↑ Sprit.

Essigälchen, Fadenwürmer, 1–2 mm, in Essig, Kleister.

Essigäther (Essig[säureäthyl]ester), obstart. riech. Flüssigkeit, zu Parfümen, Fruchtäthern, belebend. Arzneimittel.

EssigfliegeTaufliegen.

Essigsäure, farblose, stechend sauer riechende Flüssigkeit, erstarrt bei 16° (Eisessig). Salze: Aluminiumazetat = essigsaure Tonerde, antisept. kühlendes u. zusammenziehendes Mittel; Kupferazetat = Grünspan (↑ Kupfer). ↑ Essig, ↑ Essenzen.

Eßling, niederösterr. D., im Marchfeld, 1218 E; ⚔ v. ↑ Aspern 1809.

Eßlingen, württ. St., Neckarkreis, 41 000 E.

Estampe, Kupfer-, Stahlstich.

Estancia, in S-Amer. Viehzuchtfarm.

Este (d. alte Ateste), nordital. St., 9400 E, Stammort der Fürsten E., beherrschte bis 1797 Ferrara, Modena, Reggio, 1814–59 Modena. Später Titel österr. Erzherzöge.

Esten, uraltaisches Volk in Estland.

Esterházy v. Galántha, ung. Geschlecht, seit 1238.

Esther, jüd. Gemahlin des Xerxes (um 350 v. Chr.).

Estland, Freistaat zwisch. Peipussee, Rigaischem u. Finn. Meerbusen, 45 221 qkm, 1 116 600 E; Hptst. Reval. Prot. 73% der Bev. Bauern, 27 in Städten, diese v. dt. Gepräge. Anbau v. Roggen, Hafer, Gerste, Kartoffeln, Flachs. 1219 dän., 1346 Deutschordensland, 1721 russ. Prov., Febr. bis Dez. 1918 v. Dt. besetzt, 1918 Freistaat.

Estomihi, letzter Sonntag vor der Passionszeit.

Estrade, Fußbodenerhöhung, bes. an Fenstern.

EstragonBeifuß.

Estrella (Serra da E.), höchstes Geb. Portugals, 1991 m.

Estremadura,

1) mittelspan. Landsch. Hochebenen mit Steppen u. Schafzucht (Merinos).
2) Landsch. in SW-Portugal, z. T. reich an Getreide, Wein, Südfrüchten.

Estrich, fugenlos. Fußbodenbelag aus Zement, Kalk, Gips, Steinholz, Terrazzo, Lehm, Asphalt u. a.

Etablieren, einrichten, gründen.

Etamin, weitmaschiges Baumwollgewebe f. Vorhänge usw.

Etangs, flache Strandseen an den frz. Küsten.

Etappe, Rastort, Stufe in einer fortschreitenden Entwicklung; Sammel- u. Vorratsgebiet hinter der Front.

Etat (im öffentl. Haushalt), Voranschlag, Budget, Haushaltpl.; etat(s)mäßig, fest angestellt.

Etatsjahr, Rechnungs-, Haushaltsjahr, Budget-, Finanzperiode, im Dt. Reich v. 1. 4. bis 31. 3.

Etesien, passatartige NW-Winde im östl. Mittelmeergebiet.

Ethik, Sittenlehre;

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 157–158. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0096.jpg&oldid=- (Version vom 15.7.2022)