Seite:LA2-Blitz-0099.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
163 F – Faraday 164

F

F, bei Thermometerangaben = Fahrenheit; auf Münzen Stuttgart; Notenschrift f = forte (stark), ff = fortissimo (sehr stark).

Fa. = Firma.

Fabel, erdicht. lehrhafte Erzählg.

Fabier (Fabian Society), Gesellsch. engl. Sozialpolit. (u. a. B. Shaw, S. u. B. Webb).

Fabre, Jean Henri, frz. Insektenf., 1823-1915.

Fabrikat, in größern Gewerbebetrieben (Fabriken) mit Masch. hergestelltes Erzeugnis. Halb-F. wird in andern Industrien weiter verarbeitet; Fertig-F.: gebrauchsfert. Erzeugnisse einer Fabrik.

Fabrikatsteuer, vom Wert des fert. Erzeugnisses erhobene Steuer (Bier, Branntwein, Tabak).

Facette, Schleifecke, -fläche.

Fachingen, D. im Taunus, 200 E; Mineralquelle.

Fachschulen, Lehranstalten, die urspr. nur der Fach-, jetzt auch der Allgemeinbildung, bes. der Lehrlinge, dienen.

Fachwand (Bundwand, Fachwerk), Wand aus Holzsäulen, Streben u. Querhölzern (Riegeln) od. Eisenträgern, deren Felder (Fache) mit Lehm od. Steinen ausgefüllt werden.

Fachwerk, Gefüge v. Stäben, deren innere Spannungen im Gleichgewicht m. den äußern Kräften stehen müssen: ebene u. räuml. F.e.Fachwand.

Fackel, Docht od. mit Werg umwickelter Stock, mit Pech od. Wachs getränkt.

Fackellilie = Hyazinthenaloe.

Faden, aus Fasern durch Zus.drehen hergestelltes Gespinst.

Faden, seemänn., = etwa 1,85 m.

Fadenwürmer, langgestreckt, rund, meist Schmarotzer.

Fading(effekt), Schwund- (Schwächungs-) Erscheinung bei Funkempfang.

Faenza, nordital. St., 40.000 E.

Fafnir hütet in Drachengestalt den Nibelungenhort.

Fagaras, St., in Siebenbürgen, 6.900 E (1/7 Dt.).

Fagott, Holzblasinstr., weicher Klang.

Fähe (Fähin), Hündin, Füchsin.

Fahlerz Mineral (Kupfererz), hauptsächl. Kupfer-, Arsen-, Antimon-, Schwefelverbindung.

Fahnenflucht, eigenmächtige Entfernung vom Truppenteil.

Fahnenschmied, Hufschmied beim Militär.

Fähre, Fahrzeug zum Übersetzen über Wasserflächen.

Fahrende Leute, v. Ort zu Ort ziehende Sänger, Gaukler, Komödianten.

Fahrende Schüler = Vaganten.

Fahrenheit, Gabr. Dan., Glasbläser, 1686–1736; ↑ Thermometer.

Fahrkunst, auf- u. niedergehende Leiter zum Befahren v. Bergwerken.

Fahrlässigkeit (culpa), nicht gewollte Rechtsverletzung, die aber der Täter als Folge seines Handelns voraussehen konnte u. mußte.

Fahrnis, bewegl. Güter. F.gemeinschaft, Ehegüterstand, bei dem das bewegl. Vermögen gemeinschaftl. Vermögen wird.

Fahrrad. Zweirad von Drais (Draisine).

Fahrrad, meist 1sitz. Personenfahrzeug (erfunden als Laufrad 1817 v. Drais) mit Rahmen aus Stahlrohren u. 2 hintereinanderlaufenden Rädern mit Luftbereifung, Fußantrieb durch Tretkurbeln, die durch Ketten od. Kegelräder das Hinterrad antreiben. Räder mit Freilauf haben einseitig wirkendes Gesperre, sodaß bes. bei Talfahrt die Füße ruhen können; durch Rückwärtstreten wird gebremst (Rücktrittbremse).

Fahrt. Seemänn.: Große (atlant.) F., auf allen Meeren; mittlere F., zw. europ. Häfen; kleine F., in Ost- u. Nordsee; Küsten-F.

Fahrt, bergmänn. = Leiter.

Fair, angemessen, ehrlich, anständig.

Fairbanks, Douglas, amer. Filmschauspieler, *1883.

Fair play, ehrl. Spiel.

Faiseur, Macher, Anstifter.

Fait accompli, „vollendete Tatsache“.

Fajum, oberägypt. St. u. Oase, 53 000 E.

Fäkalien, Darmexkremente (Kot).

Fakir, ind. Büßer u. Asket.

Faksimile, mechanisch treue Nachbildung.

Faktis, Kautschukersatz, aus Ölen mit Chlorschwefel hergestellt.

Faktisch, tatsächlich.

Faktor, Werkmeister in Betrieben der graph. Ind.; in d. Mathematik sind F.en mehrere miteinander zu multiplizierende Zahlen.

Faktorei, Handelsniederlassung im Ausland, bes. in Übersee.

Faktotum, „Allesmacher“.

Faktum, Tatsache.

Faktur(a), Rechnung; F.-buch, Einkaufsbuch; fakturieren, Rechnung ausstellen.

Fakultät (facultas), Fähigkeit; Hochschullehrerkollegium einer Hauptwissenschaft u. diese selbst; ↑ Mathematische Zeichen.

Fakultativ, wahlfrei.

Falconieri, ber. Villa bei Frascati, um 1550 erb.

Falerner, antiker Wein aus Kampanien.

Falke, Gustav, zarter naturalist. Lyr., 1853–1916.

Falken, Raubvögel: Wanderfalke, 50 cm, oben schiefergrau, Flügel schwarz; Baumfalke, ähnl., 30 cm; Jagdfalke, 60 cm, weiß; Turmfalke, 33 cm, in Ruinen, Türmen, frißt Mäuse, Insekten, nützl.

Falkenhayn, Erich v., 1861–1922, 1914–16 Chef des Gen.stabs d. Feldheeres.

Falkenstein, sächs. St im Vogtl., 16 000 E.

Falkirk, ostschott St., 34 000 E.

Falklandinseln, brit. Inselgruppe östl. v. Südspitze S-Amerikas, 11 960 qkm, 2300 E; Hptort Port Stanley. 8. 12. 1914 vernichteten die Engl. die dt. Kreuzerflotte unter Spee.

Fall. Infolge Schwerkraft streben alle Körper nach Erdmittelpunkt. Geschwindigkeit wächst mit F.-dauer (nach 1 sek 9,81 m, nach 2 sek 2 X 9,81 usw.: F.gesetz von Galilei 1588). Bei schiefer Ebene F.geschwindigkeit abhängig v. Schiefe (Winkel) der Ebene; in widerstrebendem Mittel (zäh; Wasser, Öl) abhängig v. Reibung (Zähigkeit).

Fall, Leo, Operettenkomp., 1873–1925; „Der fidele Bauer“, „Dollarprinzessin“.

Falla, Manuel de, span. impressionist. Komp., *1876.

Fallböe, Windstoß v. oben, häufig an gebirg. Küsten.

Fallen = Fallinie.

FällenFällung.

Fallhammer = Maschinenhammer.

Fallieren, Zahlungen einstellen; Falliment, Fallissement, Konkurs.

FälligkeitsklauselAbzahlung.

Fallinie (Fallen), im Bergbau jede in der Ebene der Lagerstätte senkrecht zur Streichlinie gezogene Linie.

Fallit, Gemeinschuldner; F.masse, Konkursmasse.

Fallreep, äußere Schiffstreppe.

Fallschirm: Landung eines Fallschirmspringers.

Fallschirm, schirmartige, im Fallen sich öffnende Vorr. zur Bremsung des Falls durch Luftwiderstand, heute allg. benutzt.

Fallsucht = Epilepsie.

Falltür, waagrechte, aufklappbare Tür.

Fällung (Fällen), in Chemie: Hervorrufen eines Niederschlags; auch dieser selbst.

Fallwind, bei Gleichgewichtsstörung d. Luft vom Gebirge herabstürzender Sturm, z. B. Mistral, Bora.

FalschmünzereiMünzverbrechen.

Falsett (Fistelstimme), Gesangsstimme bei dauernd weit geöffneter Stimmritze u. Schwingen nur der innern Stimmbänderränder.

Falstaff, Sir John, Bühnenfigur (Schlemmer) bei Shakespeare.

Falster, dän. Insel, südl. v. Seeland, 509 qkm, 51 000 E.

Faltboot, zus.legbares Paddelboot.

Falun, mittelschwed. St., 13 500 E; früher bed. Kupferbergbau.

Doppelter Falz.

Falz,

1) Buchbinderei: Streifchen zum Ankleben v. Beilagen;
2) Metall-bearb.: bes. geformte Falte zur Verbindung von Blechrändern.
3) Bei Holzverbindungen = Nut, in die der Vorsprung (Feder) des andern Brettes eingreift.

Falzziegel, falzartig ineinandergreifende Dachziegel.

Fama, Gerücht, Ruf, Sage.

Familienfürsorge umfaßt Jugend- u. Wirtschaftsfürsorge für einz. Familie; durchgeführt v. Wohlfahrtsamt.

Familienstiftung, zu dauerndem Vorteil einer Familie bestimmtes Vermögen mit der Eigenschaft einer juristischen Person.

Famulus, Diener; Student, der dem Dozenten zur Hand geht.

Fanal, Feuerzeichen.

Fanatismus, übertriebener Religions- od. Parteieifer; Fanatiker, hitziger Eiferer; fanatisch, eifernd.

Fandango, span. Nationaltanz.

Fanfare, feierl. Trompeten-, Posaunensignal.

Fangvorrichtungen, an Aufzügen, halten nach Seilbruch den Fahrstuhl fest.

Fanö, dän. Insel an der W-Küste v. Jütland, 56 qkm, 3200 E.

Fantasia, in N-Afrika Scheinkämpfe zu Pferde.

Fantasie, Instrumentalstück freier Form; auch Potpourri v. Opernmelodien.

FaradElektrische Maßeinheiten.

Faraday, Mich., engl. Chem. u. Physiker, 1791–1867, entdeckte Benzol, Induktion, Gesetze d. Elektrolyse,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 163–164. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0099.jpg&oldid=- (Version vom 18.6.2022)