Seite:LA2-Blitz-0110.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
177 Flugzeugmutterschiff – Forstrecht 148

v. Geschwindigkeit (1931 Engl. Stainforth 658 km/st) und Flughöhe (1929 Neuenhofen auf Junkers 12 739 m, 1930 Amer. Soucek 13 157 m). Außer dem oben gen. Drachen-F. gibt es das Kreiselflächen-F. (erfunden v. Spanier De la Cierva: ein Drachen-F. mit einem um eine annähernd senkrechte Achse frei drehbaren Tragflächenkreuz, das durch den auf die Rückseite der einen Tragfläche nahe der Drehachse auftreffenden Propellerwind bewegt wird; ermöglicht steilen Start u. steile Landung) sowie das Schrauben-F. (erhält Auftrieb durch Propeller mit senkrechter Achse) u. das Schwingen-F. (ältestes F., ohne prakt. Bedeutung; Gustav Lilienthal, 1890 Versuche mit Schwingen-F,).

Das Segel-F. entnimmt die z. Schweben erforderl. Arbeitsleistung der Kraft des Windes. Segelflug ist ein Gleitflug in gleichmäß. Wind, der rascher steigt, als das F. sinkt, wie im Hangwind an Bergen u. Dünen od. in aufsteigenden Luftströmungen über erwärmten Boden.

Flugzeugmutterschiff, Flugzeugreparatur- u. Flugzeugtransportschiff; ohne Landungsdeck.

Flugzeugträger, neuer Typ des Flugzeugreparatur- und Flugzeugtransportschiffes: glattes Oberdeck zum Starten und Landen von Flugzeugen.

Fluh (Mz. Flühe, Fluhe) Fels(wand).

Fluidum, die schwer bestimmbare Wirkung, die von Mensch oder Kunstwerk ausgeht.

Fluktuieren, fluten, wallen.

Flunder, Fisch, ↑ Plattfische.

Fluor, chem. ↑ Element, grünlichgelbes Gas, als Fluoride im Flußspat, Kryolith. Verb. des F. mit Wasserstoff ist rauchendes Gas; Lösung in Wasser (Flußsäure) dient z. Ätzen v. Glas.

Fluor albus = Weißer Fluß.

Fluoreszein, org. Verb.; Lösung in Alkalien fluoresziert grün. Als Farbstoff wichtige Verb. ist das Eosin.

Fluoreszenz (Photolumineszenz), Leuchten (Lumineszenz) v. Stoffen infolge Einwirkung v. Wellenstrahlung (meist Licht); Ztw. fluoreszieren.

Flurbereinigung, Zusammenlegen v. ländl. Grundstücken zwecks wirtschaftlicherer Bebauung.

Flurzwang, aus d. Gemengelage sich ergebende Notwendigkeit gleichzeit. Bewirtschaftung der Feldflur.

Flußkrebse, 10füßige Krebse, mit gr. Scheren. Edelkrebs, 15 cm, grünlichbraun, in fließ. Gewässern, an Seeufern.

Flußmittel, den Schmelzpunkt erniedrigende Zuschläge bei d. Metallgewinnung.

Flußmuscheln, Muschelfamilie mit längl. Schalen u. Perlmutterschicht, z. B. Maler-, Flußperl-, Teichmuschel.

Flußpferde: Zwergflußpferd.

Flußpferde, Fam. der Paarhufer. Nilpferd, 4 m, Wasserbewohner, Afrika. Zwergflußpferd, 13/4 m, tapirähnl., Liberia.

FlußsäureFluor.

Flußspat (Fluorit), Min. Fluorkalzium; Schmuckstein, Flußmittel, zur Herst. v. Flußsäure u. Fluorverb.

FlußstahlTaf. Sp. 145.

FlutEbbe u. Flut.

Fluviatil, vom Fluß herrührend.

Flygare-Carlén, Emilie, schwed. Schriftstellerin, 1807–92.

Flysch, best. Sandsteine, Tonschiefer, Mergel, unreine Kalke.

fm = Festmeter.

Fob = free on board, Lieferung frei an Bord.

Ferdinand Foch.

Foch, Ferd., 1851–1929, Mai 1917 Chef des frz. Generalstabs, 1918 Generalissimus, Leiter d. Waffenstillstandsverhandl.

Fock …, auf den vordern Mast bezügl.

Fock, Gorch (Joh, Kinau), 1880–1916, gefall. am Skagerrak; niederdt. Erz.

Föderalismus, Selbständigkeitsstreben der Teile eines Staatsganzen innerhalb des Staats.

Antonio Fogazzaro.

Fogazzaro, Ant., ital. Dichter, 1842–1911; tiefe Rom.: „Der Heilige“. Ged.

Foggia, süd-ostit. St., 92 000 E.

Föhn, trockner Fallwind, der aus wärmerem Gebiet über Gebirgskamm weht u. b. Fall als warm empfunden wird, z. B. in den nördl. Alpentälern.

Föhr, nordfries. Insel in Schleswig, 5000 E; Hptort Wyk.

Föhre = Kiefer.

Fokin, Mich., Solotänzer des ehem. kaiserl. russ. Balletts, *1880.

Fokker, Ant. Herm. Ger., holl. Flugzeugkonstrukteur, *1890.

Fokus, Brennpunkt.

Foliant, Buch in Folio, großformat. altertüml. Drucke.

Folie, sehr dünnes Metallblatt; auch Hintergrund, v. dem sich etwas abhebt.

FolioBuchformat; Blatt im Geschäftsbuch.

Folklore, Volkskunde; Folklorist, Volksforscher.

Folkwang, in isländ. Mythologie: Palast der Freyja.

Fön, elektr. Ventilator für Heißlufttrocknung.

Fond, Grund(lage); Hintergrund; Hintersitz im Wagen.

Fonds, Grundvermögen, Geldvorrat; f. Sonderzwecke bestimmte Vermögensteile; F.börsen, Effektenbörsen.

Fontainebleau, frz. St. an der Seine, 16 000 E; Schloß F. (16. Jh.), im Wald v. F.

Fontane, Theod., Dichter, 1819–98; Balladen, Romane; „Irrungen Wirrungen“, „Unwiederbringlich“, „Effi Briest“, „Stechlin“; „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“.

Fontäne, Springbrunnen.

Fontanellen, unverknöcherte Stellen zw. Schädelknochen beim Neugebornen.

Foraminiferen, beschalte Amöben, z. B. Nummuliten, 6 cm.

Forbach, St. (seit 1918 frz.), nordö. Lothr., 12 000 E.

Force, Gewalt; F. majeure, Höhere Gewalt.

Forchheim, oberfränk. St., 9600 E.

Forcieren, erzwingen; beschleunigen.

Henry Ford.

Ford, Henry, amer. Großind., *1863, Gr. der F. Motor Co., bekannt durch Einführung der Fließarbeit u. Durchführung des Taylorsystems (F.ismus).

Förde (Föhrde), tief eingreifende Buchten an Ostküste Schlesw.-Holst., z. B. Kieler F.

Fördern, Gewinnen u. Fortbewegen des i. Berg- od. Hüttenwesen gewonn. Gutes. ↑ Taf. Sp. 9.

Foreign Office, das brit. Auswärtige Amt.

Forel, Aug., Schweiz. Med., 1848–1931; „Die sexuelle Frage“.

ForellenLachse.

Forensisch, gerichtlich.

Forle = Kiefer.

Forli, St., nördl. Mittelitalien, 58 000 E.

Formal, der Form nach.

Formaldehyd, stechend riechendes Gas; Lösung in Wasser (Formalin) dient zu Desinfektion, Härten v. Eiweiß u. a., Gerben, Konservieren zool. u. med. Präparate usw.

Formalien, Förmlichkeiten, Formvorschriften.

Formalismus, Betonung des Formalen, u. damit verbundene Unbekümmertheit um Inhalt.

Formaliter, förmlich.

Format, Gestalt, Größenform (↑ Buch-F.e).

Formation, Bildung, Gestaltung, Aufstellung; ↑ Geologische Formationen.

FormeisenWalzeisen.

Formel, feststehender sprachl. Ausdruck; Vorschrift, Redensart; Darst. math. Begriffe durch math. Zeichen.

Formell, förml., die Form peinl. beobachtend.

Formenlehre, gramm.: Lehre v. den Wörtern u. ihrer Bedeutung.

Formerei, Herst. der Gießereiformen.

Formmaschine stellt Gießformen mittels Modell- (Form-) Platte her.

Formmaterial für die Formen in der Eisen-, Stahl- u. Metallgießerei:

1) magerer, scharfer od. grüner,
2) fetter Sand,
3) Formlehm,
4) Metalle.

Formosa, jap. (seit 1895) Insel (Kolonie) vor SO-Küste Chinas, 35 964 qkm, 4 352 000 E; Hptst. Taihoku. Reis, Tee, Rohrzucker. Kampfergewinnung (fast die ganze Weltproduktion).

Formular, Vordruck; formulieren, abfassen.

Forst, Wald, der nach techn. Regeln eingericht. u. genutzt wird. Schlagwirtschaft: b. Femelbetrieb lichtet man nur so weit, wie Jungbestand nachwächst; b. Schirmschlag wird allmähl. durchhauen, wob. Schirmbäume f. d. jungen Bestand stehenbleiben; beim Kahlschlag wird flächenweise abgetrieben. Beim Plenterwald bilden die Altersklassen Gruppen. Beim Mittelwaldbetrieb (für Laubholz) wird das ältere Holz (Oberholz) d. im Niederwaldbetrieb wiederholt abgetriebenen Unterholzes geschlagen. Beim Lichtungsbetrieb wird der Bestand durchforstet (geringwertige Stämme entfernt). Bei Hackwaldwirtschaft wird der Boden nach dem Hieb gebrannt, dann als Acker od. als Weide genutzt. Gegensatz: Dauerwald-Wirtschaft.

Läuterungshieb (Reinigungshieb) beseitigt nichtgewünschte Holzarten und schlechtwüchsige Stämmchen. Nachhaltsbetrieb strebt jährlich wiederkehrende Holznutzungen an. Die nach Kahlschlag benötigten Pflanzen werden aus Samen in Pflanzgärten (Baum-, Pflanzschulen) gezogen und auf das sorgfältig vorbereitete Waldstück (Schonung) gepflanzt.

Dt. Staatsbes. 1925: 3 841 024, Gemeindebes. 1 935 638ha.

Forst, St., Niederlausitz, 36 000 E; bed. Tuchind., Spinnereien, Braunkohlengruben.

Forstdelikte: Forstdiebstahl, -beschädigung usw.

Foerster,

1) Friedr. Wilh., Päd., *1869, Pazifist.
2) Wilh., Astr., 1832–1921, gr. 1888 die „Urania“ in Berlin.

Förster-Nietzsche, Elisabeth, *1846, Schwester Fr. Nietzsches.

Forstpolitik, alle Maßnahmen, die sich auf Besitz, Verwaltung u. Erhaltung der öff. Forsten u. auf die die Allgemeinheit betr. Angelegenheiten privaten Forstbesitzes beziehen.

Forstrecht, z. T. im BGB. und StGB. enthalten, sonst durch Landesgesetz geregelt.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 177–178. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0110.jpg&oldid=- (Version vom 2.7.2022)